Forschung

Pilzvielfalt in Hessen_2

Zurzeit sind weltweit ungefähr 140.000 Arten von Pilzen bekannt. Schätzungen besagen jedoch, dass es über drei Millionen verschiedener Pilzarten gibt. Damit sind die Pilze eine der am unvollständigsten bekannten Organismengruppen (neben Bakterien, Viren und Insekten), obwohl sie als Pflanzen-, Tier- und Humanparasiten, bei der Lebensmittel- und medizinischen Wirkstoffproduktion und in der Natur, z. B. als Destruenten und Mykorrhizabildner, von enorm großer Bedeutung sind.


Wir möchten mit unserer Forschung einen Beitrag für ein verbessertes Verständnis der weltweiten Diversität der Pilze leisten. Dabei arbeiten wir schwerpunktmäßig mit pflanzenparasitischen Pilzen und Großpilzen der Ordnungen Agaricales, Boletales und Russulales. Geographisch konzentrieren wir unsere Aktivitäten auf Hessen (Deutschland) sowie in den Tropen auf Panama und Benin (West Afrika), wo durch langjährige Kooperationen gute Lehr- und Forschungsmöglichkeiten gewährleistet sind.

In den Tropen gibt es große Areale, in denen noch nie wissenschaftlich Pilze gesammelt und dokumentiert wurden. Daher ist Geländearbeit in den Tropen Pionierarbeit und außerordentlich spannend.

Methoden
  • Geländearbeit in den Tropen (Panama, Benin, etc.)
  • Beobachtungen zur Ökologie der Pilze
  • Aufsammlungen, Herbarisierung, Sammlungen
  • Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie
  • wissenschaftliches Zeichnen
  • Ermittlung von Sequenzdaten von Barcode-Genregionen, molekularphylogenetische Untersuchungen, Phylogeographie

Bearbeitete Gruppen: Agaricales, Russulales, Brandpilze (Ustilaginales, Tilletiales, etc.), Rostpilze (Pucciniales), Exobasidiales, bitunikate Ascomyceten, Hypocreales, Phyllachorales, Meliolales, Rhytismatales, cercosporoide Pilze

Ergebnisse
  • Erstnachweise von Pilzarten für diverse Regionen
  • neue Arten und Gattungen für die Wissenschaft
  • morphologische Charakterisierungen (Beschreibungen, wissenschaftliche Zeichnungen, Lichtmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie, Photos)
  • Bestimmungsschlüssel
  • Kenntnis der mit den Pilzen assoziierten Pflanzen (Mykorrhiza-Partner, Wirtsarten)
  • Verbreitungsdaten
  • Hypothesen zu phylogenetischen Verwandtschaftsbeziehungen und Koevolution der Organismen basierend auf morphologischen Merkmalen und Sequenzdaten
Anwendung

Das Nachweisen, Beschreiben und Benennen von Pilzen und mit ihnen assoziierter Organismen ist Grundlagenforschung, die nicht nur ökologisch interessante Gruppen sondern auch wirtschaftlich bedeutsame Organismen betrifft. Ergebnisse bezüglich pflanzenparasitischer Pilze sind relevant im Rahmen der Phytopathologie.

Ausgewählte Publikationen zum Thema

Mardones M, Trampe-Jaschik T, Oster O, Elliott M, Urbina H, Schmitt I, Piepenbring M (2017) Phylogeny of the order Phyllachorales (Ascomycota, Sordariomycetes): among and within order relationships based on five molecular loci. Persoonia 39: 7490.

Mardones M, Trampe-Jaschik T, Piepenbring M (2020) Phylogenetics and taxonomy of Telimenaceae (Phyllachorales) from Central America. Mycol. Progress 19:1587–1599.

Meswaet Y, Mangelsdorff R, Yourou NS, Piepenbring M (2021) Unravelling unexplored diversity of cercosporoid fungi (Mycosphaerellaceae, Mycosphaerellales, Ascomycota) in tropical Africa. MycoKeys 81:69138.

Olou BA, Krah F-S, Piepenbring M, Langer E, Soulemane Yorou N (2020) Diversity of Trametes (Polyporales, Basidiomycota) in tropical Benin and description of new species Trametes parvispora. Mycokeys 65: 25–47.

Piepenbring M, Hartmann M, Hofmann TA, Lutz M (2020) New species and genera of Brachybasidiaceae (Exobasidiales, Basidiomycota) in honour of Franz Oberwinkler. Mycological Progress 19: 351–365.

Tropenvielfalt heller

Wir möchten wissen, wie viele Pilzarten in ausgewählten Arealen in Hessen (Deutschland) oder in den Tropen vorkommen oder bekannt sind und wie sich die Diversität über die Zeit verändert im Zusammenhang mit Veränderungen der Vegetation. Im Rahmen langfristiger Inventarisierungsprojekte beobachten und dokumentieren wir zudem phänologische Veränderungen der Pilze.

Methoden
  • Literaturrecherche
  • Standardisierte Erfassung von Pilzartenvielfalt
  • Bestimmung von Pilzen und Pflanzen
  • Statistische Auswertung
Ergebnisse
  • Checklisten zu für ausgewählte Areale bekannten Pilzarten
  • Dokumentation des Stands der (Un-)Kenntnis der Pilzvielfalt
  • Analyse von Diversitätsstrukturen
  • Veränderungen der Pilzvielfalt im Zusammenhang mit Renaturierung (im Wissenschaftsgarten, im Fechenheimer Mainbogen)
Anwendung

Kenntnis von Diversitätsstrukturen ist entscheidend für naturschutzfachliche Fragestellungen, z.B. für die Auswahl oder Strategien für Habitatschutz. Checklisten sind hilfreich zur Bestimmung von Pilzen in den Tropen.

Ausgewählte Publikationen zum Thema

Piepenbring M, Hofmann TA, Miranda E, Cáceres O, Unterseher M (2015) Leaf shedding and weather in tropical dry-seasonal forest shape the phenology of fungi – Lessons from two years of monthly surveys in southwestern Panama. Fungal Ecology 18, 83-92.

Piepenbring M, Maciá Vicente J, Evans Codija J, Glatthorn C, Kirk P, Meswaet Y, Minter D, Olou BA, Reschke K, Schmidt M, Yorou NS (2020) Mapping mycological ignorance – checklists and diversity patterns of fungi known for West Africa. IMA Fungus 11:13 (22 Seiten)

Rudolph S, Maciá-Vicente JG, Lotz-Winter H, Schleuning M, Piepenbring M (2018) Temporal variation of macrofungal diversity in a temperate forest in Germany. Stud Mycol 89: 95–104.



Durch das Sammeln und Bestimmen einer großen Vielfalt von Pilzen in Deutschland und in den Tropen liegen uns zahlreiche Pilze vor, deren Inhaltsstoffe noch nicht bekannt sind.

Methoden
  • Auswahl von Pilzgruppen, deren Inhaltsstoffe relevant sind, z.B. im Fall von Heilpilzen oder von Speise- und Giftpilzen im ethnomykologischen Kontext
  • Extraktion
  • HPLC/MS
  • Charakterisierung
Anwendung

Das Auftreten von einzelnen Substanzen und Substanzgruppen liefert Hinweise auf verwandtschaftliche Zusammenhänge.

Die Ergebnisse liefern Hinweise auf den Wert der Pilze als Heil- oder Speisepilze.

Bisher unbekannte chemische Verbindungen stehen für weitere Untersuchungen zur Verfügung.

Ausgewählte Publikationen zum Thema:

Andrade, J.M., O. Malagón, M. Piepenbring & C. Armijos (2012) Etnomicología y valor nutricional de macrohongos silvestres de la comunidad indígena Saraguro en el sur del Ecuador. Bol. Soc. Micol. Madrid 36:193-201.

Hennicke F, Cheikh-Ali Z, Liebisch T, Maciá-Vicente JG, Bode HB, Piepenbring M (2016) Distinguishing commercially grown Ganoderma lucidum from Ganoderma lingzhi from Europe and East Asia. Phytochemistry 127: 29-37. http,//dx.doi.org/10.1016/j.phytochem.2016.03.012

Maciá Vicente JG, Shi YN, Cheikh Ali Z, Grün P, Glynou K, Kia SH, Piepenbring M, Bode HB (2018) Metabolomics based chemotaxonomy of root endophytic fungi for natural products discovery. Environmental Microbiology 20: 12531270.

Rühl V, Lotz-Winter H, Neuss A, Piepenbring M, Zorn H, Rühl M (2018) Comprehensive analysis of the volatilome of Scytinostroma portentosum. Mycol Progress 17: 417–424.

Uns interessiert die Diversität asexuell wachsender Pilze in Böden, am Menschen und in Gebäuden.

Methoden
  • Probenahmen
  • Isolierung und Kultivierung der Pilze
  • Bestimmung morphologisch und mithilfe von Barcode-Sequenzen
Ausgewählte Publikationen zum Thema

Koukol O, Delgado G, Hofmann TA, Piepenbring M (2018) Panama, a hot spot for Hermatomyces (Dothideomycetes, Ascomycota) with five new species, and a critical synopsis of the genus. IMA Fungus 9: 107–141.

Tedersoo, L., Bahram, M., Põlme, S., Kõljalg, U., Yorou, N.S., Wijesundera, R., Villarreal Ruiz, L., Vasco-Palacios, A. M., Quang Thu, P., Suija, A., Smith, M. E., Sharp, C., Saluveer, E., Saitta, A., Rosas, M., Riit, T., Ratkowsky, D., Pritsch, K., Põldmaa, K., Piepenbring, M., Phosri, C., Peterson, M., Parts, K., Pärtel, K., Otsing, E., Nouhra, E., Njouonkou, A. L., Nilsson, R. H., Morgado, L. N., Mayor, J., May, T. W., Majuakim, L., Lodge, E. J., Lee, S. S., Larsson, K.-H., Kohout, P., Hosaka, K., Hiiesalu, I., Henkel, T. W., Harend, H., Guo, L.-D., Greslebin, A., Grelet, G., Geml, J., Gates, G., Dunstan, W., Dunk, C., Drenkhan, R., Dearnaley, J., De Kesel, A., Dang, T., Chen, X., Buegger, F., Brearley, F. Q., Bonito, G., Anslan, S., Abell, S., Abarenkov, K. (2014) Global diversity and geography of soil fungi. Science 346, 1256688-1-10.

Für die Erforschung der enormen Vielfalt der Pilze werden zahlreiche Mykologinnen und Mykologen benötigt, zu deren Ausbildung wir beitragen durch Lehre in Frankfurt und in den Tropen (Link: Teaching) sowie durch Lehrmaterialien (Link: Digitale Lehr- und Lernmaterialien).

Siehe auch: Magische Pilzkunde (Night of Science 2017)


Ausgewählte Publikationen zum Thema

Klees G, Piepenbring M (2017) Animated life cycles of fungi and plants with spores for teaching. Journal of Biological Education 52: 130-142. DOI: 10.1080/00219266.2017.1285805

Piepenbring M (2015) Introduction to mycology in the tropics / Introducción a la micología en los trópicos. APS Press, St. Paul, 2 x 366 Seiten. (book)

Piepenbring M, Yorou NS (2017) Promoting teaching and research on African fungi by field schools on tropical mycology in Benin. IMA Fungus 8: 74–77.

Piepenbring M, López F, Cáceres O (2016) Colaboradores escondidos – La importancia de los hongos en los ecosistemas. Información para educación ambiental. Puente Biológico 8: 5791.

Kontakt

Arbeitsgruppe Mykologie

Prof. Dr. rer. nat. Meike Piepenbring

Biologicum
Max-von-Laue-Str. 13
Flügel D, 2. Etage, Raum 2.423
60438 Frankfurt am Main

T +49 69 798 42222
E piepenbring@bio.uni-frankfurt.de

Sprechzeiten
nach Vereinbarung