Medizinische Biodiversität und Parasitologie

Klimpel Flyer
   
   

Parasiten sind ein integraler Bestandteil eines jeden Ökosystems. Sie bilden dauerhafte oder temporäre Lebensgemeinschaften mit ihren Wirten oder befallen kurzfristig und mit schädlicher Wirkung andere Organismen. Professor Sven Klimpel erforscht die große Artenvielfalt terrestrischer und aquatischer Parasiten sowie krankheitserregende Viren, Bakterien und Pilze. Unterschiedliche Parasitenarten identifiziert er über molekularbiologische Analysen und ihre evolutionäre Entstehung. Da viele Arten in ihren Lebensstadien vom Ei über die Larve bis zur Fortpflanzungsreife sehr unterschiedliche Wirte nutzen, charakterisiert Klimpel die jeweiligen Lebenszyklen, die Beziehungen zwischen Parasiten und ihren Wirten und Verbreitungsstrategien. Dafür modelliert er Nahrungsketten in Ökosystemen und untersucht die Transfermechanismen, die die Übertragung von Parasiten zwischen Organismen verschiedener Gattungen ermöglichen. Neben einer direkten Aufnahme über die Nahrung können auch Insekten als Vektoren pathogene Mikroorganismen übertragen, ohne selbst infiziert zu werden. Im Zuge des Klimawandels passen sich einheimische Vektoren wie Mücken (zum Beispiel Gnitzen) und invasive Arten den neuen Bedingungen an. Diese von Klimpel analysierten Ausbreitungsprozesse bilden Indikatoren für die rasanten Veränderungen in den jeweiligen Ökosystemen.

Um Pathogene und ihre Wirkung exakt zu erkennen, entwickelt die Arbeitsgruppe molekulare Nachweismethoden, die dazu beitragen, Infektionskrankheiten gezielt und rechtzeitig zu bekämpfen. Bei akuten Epidemien kooperiert Klimpel mit nationalen und internationalen Behörden und Pharmaunternehmen. „Bereits Aufklärungsarbeit bei den Menschen vor Ort hilft dabei, Infektionen zu vermeiden. Larven von Fadenwürmern zum Beispiel werden häufig durch den Verzehr von nicht vollständig gegartem Fisch übertragen und siedeln sich im Darm an“, erläutert Klimpel.

Die komplexen Bedingungen des Vorkommens und der Verbreitung von Parasiten und Pathogenen sowie den Einfluss von Klimaveränderungen vermittelt Klimpel Studierenden unter anderem im Masterstudiengang „Ökologie und Evolution“. Ein breites Spektrum an Methoden von der Morphologie bis zu genetischen Analysen soll es ihnen ermöglichen, Befunde richtig und umfassend zu interpretieren und die Ergebnisse in der Infektionsforschung anwenden zu können.

Zur Person

Klimpel Klein

An sein Studium der Biologie in Kiel schloss Sven Klimpel eine Promotion am Institut für Zoomorphologie, Zellbiologie und Parasitologie der Universität Düsseldorf an. Dort forschte und lehrte er unter anderem als Leiter der Arbeitsgruppe „Aquatische und Terrestrische Parasitologie“ und unternahm zahlreiche Schiffs-Forschungsreisen, unter anderem in der Antarktis. 2008 wurde Klimpel von der Universität Düsseldorf mit einer Arbeit über die Unterschiede und die Evolutionsbiologie von Parasiten und Pathogenen habilitiert und war dort als Privatdozent tätig. Als Chefredakteur und Redakteur arbeitet er für wissenschaftliche Zeitschriften. 2010 erhielt Klimpel den Ruf als Professor am Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiKF) der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe- Universität.

Kontakt:

Prof. Dr. Sven Klimpel
Institut für Ökologie, Evolution
und Diversität/Biodiversität und Klima
Forschungszentrum
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 7542 1821
E-Mail: sven.klimpel@senckenberg.de
www.bio.uni-frankfurt.de