Institute und Einrichtungen

Institut für Ökologie, Evolution und Diversität

Die Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt, die Erfassung und Erklärung organismischer Vielfalt sowie die Auswirkungen des globalen Wandels.

Institut für Zellbiologie und  Neurowissenschaft

Erforschung von neuro- und zellbiologischen Fragestellungen an Tieren sowie tierischen und menschlichen Zellen.

Institut für Molekulare Biowissenschaften

Die Erforschung der molekularen Aspekte des Lebens.

Abteilung für Didaktik

Transfer gesicherter biowissenschaftlicher Erkenntnisse in die Öffentlichkeit und in den schulischen Bildungsbereich.

Serviceeinrichtungen des Fachbereichs

wisgarten

Wissenschaftsgarten

Der Wissenschaftsgarten befindet sich auf dem Campus Riedberg und hält Pflanzen für Lehre und Forschung bereit. Wissenschaftliche Projekte werden zusammen mit den Arbeitsgruppen des Fachbereichs geplant, umgesetzt und betreut. 

Jeden 3. Freitag des Monats im Zeitraum April bis Oktober bietet der Wissenschaftsgarten öffentliche Führungen an.

Kontakt:
wissenschaftsgarten@uni-frankfurt.de

Homepage des Wissenschaftsgartens: www.uni-frankfurt.de/wissenschaftsgarten

Kontakt
Susanne Pietsch

Campus Riedberg, Wissenschaftsgarten der Goethe Universität, Max-von-Lauestr. 13
Telefon 069/798-42116, s.pietsch@bio.uni-frankfurt.de

Holger Schranz
Campus Riedberg, Gewächshaus Biozentrum, Max-von-Lauestr. 9
Telefon 069/798-29615, schranz@bio.uni-frankfurt.de

Elektronenmikroskopie

Kontakt:

Dipl. Biol. Marion Basoglu
Transmissions-Elektronenmikroskopie
Fachbereich Biowissenschaften
Campus Riedberg

T 069/798-42071
m.basoglu(at)bio.uni-frankfurt.de
  
werkstatt_2

Werkstätten und Service

Die Werkstätten des Fachbereichs befinden sich auf dem Campus Riedberg im Werkstattgebäude, Altenhöferallee 1a.

Feinmechanikerwerkstatt, physiologische Apparate Werkstattzentrale Raum _0.701

 

Christos Lemonidis
Benjamin Rentsch
Konrad Miller


Tel. -40404
Tel. -40405
Tel. -40406


Schreinerei
Raum 00.707

  Frank Engel 

Tel. -40412

Außerdem verfügt der Fachbereich über eine Elektrowerkstatt im
Biologicum Bauteil A, Raum 2.102
Biozentrum N162/R 0.25

 

Sven Plath




eMail:
plath@bio.uni-frankfurt.de
Tel.: -42006


Es gibt eine Tierpflegeeinrichtung     Tel. -42202
und einen Tierpräparator im Biologicum.   Horst Treu,

Tel. -42246

Den Fahrdienst hat   Edgar Huth,

Tel. -42218

In der Werkstattzentrale auf dem Campus Riedberg gibt es zusätzlich
eine Schlosserei in
Raum 00.601 (FB13).
  Jürgen Kölichhaus Tel. -47106
und eine Glasbläserei in
Raum _ _.802 (FB14).
 

Corinna Banditt
Michael Röder

Tel. -40403
Tel. -40403


Biopool & IT-Services



Der Computer-Pool Biopool
des Fachbereichs Biowissenschaften

bietet verschiedene Serviceleistungen an:
  • Computerräume für Studierende und Veranstaltungen
  • Posterdruck DIN A1 bis DIN A0
  • Unterstützung für eLearning-Angebote des Fachbereichs

Weitere IT-Services für den Fachbereich
(Teilweise nur für Arbeitsgruppen und Mitarbeiter): 
  • IT-Sicherheit (Bio-IT)
    System & Sicherheits-Beratung
  • Groupware des Fachbereiches (Open-Xchange)
  • Fileserver
  • VPN-Server
  • Firewall
  • Web-Server Support
  • Netzwerk-Betreuung



    Zum Biopool (eLearning und Medien)

    Zum Biopool-IT-Services


    logo_bibo

    Bibliotheken

    Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Universitätsbibliothek) ist am 1. Januar 2005 durch den Zusammenschluss der auf das Jahr 1484 zurückgehenden Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main mit der 1763 gegründeten Senckenbergischen Bibliothek gebildet worden. Sie betreut unter anderem das Sondersammelgebiet Biologie der Deutschen Forschungsgesellschaft. Diese ist auch über der virtuellen Fachbibliothek Biologie zu erreichen.

    Die Bibliothek Naturwissenschaften (BNat) ist unter anderem zuständig für die Literaturversorgung der Biowissenschaften.
    Sie befindet sich auf dem Campus Riedberg im Otto-Stern-Zentrum.

    BiK-F

    Das LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F), das 2008 als Joint Venture der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität in Frankfurt am Main gegründet wurde hat zum Ziel, international herausragende Forschung auf dem Gebiet der Interaktionen zwischen organismischer Biodiversität und Klima durchzuführen.

    Mit innovativen Forschungsansätzen und unter Einsatz eines breiten Spektrums moderner Methoden - von der satellitengestützten Fernerkundung der Klima-, Areal- und Ökosystemreaktionen bis hin zur Molekulargenetik und Massenspektrometrie - werden vergangene wie gegenwärtige Ereignisse und Prozesse dokumentiert und analysiert, um darauf basierend verlässliche Projektionen und Entscheidungsgrundlagen für die Zukunft zu erarbeiten.

    Botanischer Garten

    Der Botanische Garten wird von der Stadt Frankfurt betrieben.

    Enge wissenschaftliche Kooperationen mit Arbeitsgruppen des Fachbereichs und dem Botanischen Garten bestehen seit der Gründung der Universität.

    logo_cef

    CEF

    Cluster of Excellence Frankfurt - Molecular Complexes

    The Cluster of Excellence „Macromolecular Complexes“ at the Goethe University Frankfurt (CEF) was established in November 2006.

    Research at the CEF aims at understanding macromolecular complexes, in particular the molecular mechanisms and functional consequences underlying the interactions of biological macromolecules in the cell, or in the cell membrane.

    logo_palmengarten

    Palmengarten

    Der Palmengarten wurde 1868 gegründet und ist seit dem aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken.

    Seit Gründung der Universität gibt es wissenschaftliche und lehrbezogene Kooperationen mit Arbeitsgruppen des Fachbereichs Biowissenschaften.

    zoo

    Zoo Frankfurt

    Der Zoo Frankfurt fördert und unterstützt seit dem Jahr 2018 die Stiftungsprofessur "Wild- und Zootierbiologie und Systematik" am Fachbereich Biowissenschaften. In enger Zusammenarbeit werden hier Forschungsschwerpunkte mit Bezug auf Verhaltensforschung, Enrichment und ex-situ Erhaltungszuchten bedrohter Amphibienarten gelegt und in die Lehre eingebunden.

    Nähere Informationen zu Forschung und Lehre.


    Nähere Informationen zum Zoo Frankfurt

    Opelzoo

    Seit 2014 besteht durch die Opel-Zoo Stiftungsprofessur Zootierbiologie zwischen dem Fachbereich Biowissenschaften und dem Opel-Zoo eine enge Kooperation in Forschung und Lehre. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören die Bereiche Verhaltensforschung (Videoauswertung mit Deep Learning-Methoden), Bioakustik, Mikrobiomforschung und Umweltpsychologie. 

    Nähere Informationen zu Forschungund Lehre an der Goethe-Universität. 

    Nähere Informationen zum Opel-Zoo.

    ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
    isoe-logo-de

    Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Das ISOE entwickelt wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international. Prof. Dr. Flurina Schneider ist Professorin für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität am FB15 der Goethe-Universität und Wissenschaftliche Geschäftsführerin vom ISOE.

    FCC - Frankfurt Conservation Center  

    Das Frankfurt Conservation Center – kurz FCC, ist ein Zentrum für den weltweiten Natur- und Artenschutz, das in Frankfurt angesiedelt ist. Ziel des FCC ist es, Naturschutz-Akteure aus Praxis und Wissenschaft enger zusammenzubringen und die Entwicklung interdisziplinärer Lösungsansätze zu fördern.

    Insgesamt sind zurzeit 10 Institutionen im FCC involviert, wobei die Goethe-Universität Frankfurt (vertreten durch den Fachbereich Biowissenschaften) als eines von drei Gründungsmitgliedern insbesondere für die wissenschaftliche Naturschutzforschung und die Ausbildung junger Naturschutzexpertinnen und -experten steht. 

    Ende 2020 wurde die Frankfurt Conservation Center gGmbH offiziell von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, der Goethe-Universität Frankfurt und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gegründet. Erste gemeinsame Projekte laufen bereits, wie z.B. die Frankfurt Spring School on Conservation Project Management und der Frankfurt Conservation Award. Der Neubau des FCC am Osteingang des Zoo Frankfurt ist momentan in der Planung. 

    Nähere Informationen zum FCC.

    BioFrankfurt
    BioFrankfurt Logo

    Die Goethe-Universität ist Gründungsmitglied des 2004 etablierten Netzwerks und seit 2014 eigetragenen Vereins BioFrankfurt - Das Netzwerk für Biodiversität e.V. Dem Netzwerk gehören derzeit 13 Institutionen an. Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt, die Bedeutung der Biodiversität und ihre Erhaltung stärker in das Bewusstsein von Medien und Öffentlichkeit zu rücken, das Wissen und die Erfahrung der Einzelinstitutionen zu bündeln und das Engagement in der Region Frankfurt in den Bereichen Forschung, Schutz und Bildung öffentlich stärker zu positionieren.

    Vertreter und Ansprechperson der Goethe-Universität ist Prof. Dr. Meike Piepenbring.

    Nähere Informationen zu BioFrankfurt.

    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung hat eine herausragende Stellung in der deutschen und internationalen Biodiversitätsforschung. Das von ihr in Frankfurt betriebene Naturmuseum ist eines der größten in Europa und dient mit seinen umfangreichen Sammlungen und Ausstellungen dem Wissenstransfer in die Bevölkerung.

    Enge Kooperationen bestehen zwischen der Didaktik der Biowissenschaften mit der Abteilung Bildung und Vermittlung des Museums. Regelmäßig wird dieser außerschulische Lernort in die Lehrveranstaltungen der Lehramtsstudierenden mit eingebunden. Weiterhin sind aus dieser Kooperation neue Führungskonzepte entstanden und etabliert worden (z.B. virtuelle Führungen, Führungen für Förderschulkinder). Begleitende Besucherstudien liefern hier aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirkung von Ausstellungselementen und Führungen auf unterschiedliche Zielgruppen.

    Nähere Informationen zu Senckenberg.