Kooperierende Einrichtungen

logo_bibo

Bibliotheken

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Universitätsbibliothek) ist am 1. Januar 2005 durch den Zusammenschluss der auf das Jahr 1484 zurückgehenden Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main mit der 1763 gegründeten Senckenbergischen Bibliothek gebildet worden. Sie betreut unter anderem das Sondersammelgebiet Biologie der Deutschen Forschungsgesellschaft. Diese ist auch über der virtuellen Fachbibliothek Biologie zu erreichen.

Die Bibliothek Naturwissenschaften (BNat) ist unter anderem zuständig für die Literaturversorgung der Biowissenschaften.
Sie befindet sich auf dem Campus Riedberg im Otto-Stern-Zentrum.

BiK-F

Das LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F), das 2008 als Joint Venture der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität in Frankfurt am Main gegründet wurde hat zum Ziel, international herausragende Forschung auf dem Gebiet der Interaktionen zwischen organismischer Biodiversität und Klima durchzuführen.

Mit innovativen Forschungsansätzen und unter Einsatz eines breiten Spektrums moderner Methoden - von der satellitengestützten Fernerkundung der Klima-, Areal- und Ökosystemreaktionen bis hin zur Molekulargenetik und Massenspektrometrie - werden vergangene wie gegenwärtige Ereignisse und Prozesse dokumentiert und analysiert, um darauf basierend verlässliche Projektionen und Entscheidungsgrundlagen für die Zukunft zu erarbeiten.

Botanischer Garten

Der Botanische Garten wird von der Stadt Frankfurt betrieben.

Enge wissenschaftliche Kooperationen mit Arbeitsgruppen des Fachbereichs und dem Botanischen Garten bestehen seit der Gründung der Universität.

logo_cef

CEF

Cluster of Excellence Frankfurt - Molecular Complexes

The Cluster of Excellence „Macromolecular Complexes“ at the Goethe University Frankfurt (CEF) was established in November 2006.

Research at the CEF aims at understanding macromolecular complexes, in particular the molecular mechanisms and functional consequences underlying the interactions of biological macromolecules in the cell, or in the cell membrane.

logo_palmengarten

Palmengarten

Der Palmengarten wurde 1868 gegründet und ist seit dem aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken.

Seit Gründung der Universität gibt es wissenschaftliche und lehrbezogene Kooperationen mit Arbeitsgruppen des Fachbereichs Biowissenschaften.

zoo

Zoo Frankfurt

Getreu seinem Leitspruch "Tiere erleben - Natur bewahren" bietet der Zoo Frankfurt seinen Besucherinnen und Besuchern ein authentisches Tiererlebnis und engagiert sich für den Natur- und Artenschutz.

Der Leiter des Zoos Prof. Dr. Manfred Niekisch ist seit 2010 Professor für Internationalen Naturschutz am Fachbereich Biowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.

Internationale Forschung und Forschungsverbünde

Ein Schwerpunkt des Fachbereichs Biowissenschaften liegt in der Erforschung der lang- und kurzskaligen Anpassung von Organismen an ihre Umgebung. Im Fokus der Untersuchungen steht dabei das komplette Spektrum der Biodiversität, von Mikroben bis zu den höheren Eukaryoten. Hier kann der Fachbereich von seinen exzellenten organismischen und molekularen Kompetenzen profitieren, die in Frankfurt auf einer langen Tradition gründen.

2008 wurde die Biodiversitätsforschung erfolgreich durch die Einrichtung des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiKF) manifestiert. Auch die Forschung zu biochemischen, zellulären und neurobiologischen Fragestellungen ist am Fachbereich hoch aktuell ausgerichtet: Mehrere Arbeitsgruppen sind am 2011 bewilligten Sonderforschungsbereich (SFB) 902 „Molekulare Mechanismen der RNA-basierten Regulation“ sowie am SFB 807 „Transport und Kommunikation durch biologische Membranen“ beteiligt. Sieben Arbeitsgruppen gehören dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Exzellenzcluster „Makromolekulare Komplexe“ an; weitere sind mit diesem assoziiert.

Die Mitarbeit in diesen herausragenden Forschungsverbünden stärkt das Profil des Fachbereichs in der Zellbiologie und Neurowissenschaft sowie in den Molekularen Biowissenschaften. Weitere wichtige Kooperationspartner des Fachbereichs Biowissenschaften in Forschung und Lehre sind neben den vorgestellten Forschungspartnern auch die