Im Fachbereich Biowissenschaften besteht ein großes Angebot für internationalen Austausch im Rahmen von Studium, Lehre und Forschung.
Freitag, 04. November
2022 12:15 –
13:00 Uhr
Biologicum,
Seminarraum 2 (-1.301)
Infoveranstaltung verpasst? Hier gibts das pdf der Präsentation
Vor dem Auslandsaufenthalt: Absprache Learning Agreement
Zur Anerkennung von Studienleistungen, die Sie im Zuge Ihres Auslandsaufenthaltes an einer Partneruniversität oder anderen Forschungseinrichtung erbracht haben, müssen Sie diese vor Ihrem Auslandsaufenthalt mit der/dem jeweiligen Ansprechpartner*in absprechen (s.u.). Ihre Kursauswahl an der Partneruniversität sollte im sog. Learning Agreement (LA) dokumentiert werden. Bei Austauschsprogrammen wie Erasmus+ ist dies verpflichtend. Die Absprache ist natürlich erst nach der Zusage des jeweiligen Austauschplatzes sinnvoll!
Nach dem Auslandsaufenthalt: Anerkennung der erbrachten Studienleistungen Bitte klären Sie mit der/dem jeweiligen Ansprechpartner*in welche Leistungsnachweise zur Anerkennung vorgelegt werden müssen.
Ansprechpartner*in zur Erstellung des Learning Agreements und der Anerkennung der Studienleistungen:
Bachelor Biowissenschaften und Lehramt (L3, L2, L5) |
||
- Anerkennung der Leistungen nach Rückkehr |
Prof. Dr. Paul Dierkes, AP: Dr. Anna Wittekindt,Weitere Informationen | |
Master Physical Biology of Cells and Cell Interactions (PBioC) |
||
Master Interdisciplinary Neurosciences |
||
Master Molekulare Biowissenschaften |
||
Master Ökologie und Evolution |
||
Master Umweltwissenschaften |
Prof. Dr. Jörg Oehlmann |
Nutzen Sie zur Vorbereitung auf Ihren Auslandsaufenthalt das Angebot des Sprachenzentrums. Besonders empfehlenswert ist auch das Sprachtraining im Rahmen von Sprachtandems.
Die meisten Partneruniversitäten erkennen sog. Lektorenzertifikate an. Diese werden kostenfrei von den jeweiligen Sprachdozenten der GU erstellt. Allerdings sollten Termine sehr frühzeitig vereinbart werden.
Die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten des International Office.
Der FB15 bezuschusst den Erwerb von Englisch-Sprachzertifikaten (wie z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate) aus QSL-Mitteln. Es können bis zu 80% der Prüfungsgebühren erstattet werden, Kosten für Vorbereitungskurse werden nicht gefördert!
Es genügt ein formloser Antrag mit folgenden Unterlagen und Angaben:
Der Antrag ist spätestens 6 Monate nach Rechnungsstellung einzureichen (Ausschlussfrist) an Frau Dr. Rosello.
Die QSL-Kommission entscheidet über die Förderwürdigkeit der eingehenden Anträge einmal pro Semester.
Zur Vorbereitung auf den TOEFL-Test wurden aus QSL-Mitteln neue Materialien angeschafft, welche auch an der Bibliothek der Naturwissenschaften am Campus Riedberg verfügbar sind. Sie finden diese unter dem Suchbegriff „TOEFL“ auf der Seite der Universitätsbibliothek.
All over the world governmental and non-governmental organisations initiate and implement projects dedicated to the conservation of natural resources. Such projects are ideally run by biologists who have knowledge and understanding of biodiversity related issues as well as managerial abilities. By the present spring school, expert knowledge, skills, and practical experience related to conservation project management will be taught to advanced students of biology and related subjects, to biologists at the beginning of their professional career, and to junior project managers from Africa, Latin America, and Asia. Teachers will be professionals and practitioners of biodiversity-related institutions of Frankfurt am Main but also from institutions outside. We aim at providing an insight in managerial and project management aspects of professional fields for biologists and to promote future managers and leaders of conservation projects.
For more details concerning the Spring School see www.frankfurtspringschool.de
FB15 - ERASMUS Verantwortliche
Institut für Ökologie, Evolution und Diversität
Arbeitsgruppe Mykologie
Prof. Dr. rer. nat. Meike Piepenbring
Biologicum, Campus Riedberg
Gebäudeteil D, Raum 2.423
Max-von-Laue-Straße 13
60438 Frankfurt am Main
T +49 69 798-42222
E-Mail
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Für allgemeine Auskünfte zu Outgoings- und Incomings-Möglichkeiten wenden Sie sich bitte an das International Office, für fachbereichsspezifische Anliegen an die Auslandsbeauftragte Dr. Karen Hahn des Fachbereichs.
FB15 - Auslandsbeauftragte
Koordination internationaler Austausch
Dr. Karen Hahn
Biologicum, Campus Riedberg
Gebäudeteil C, 3. Stock, Raum 3.321
Max-von-Laue-Straße 13
60438 Frankfurt am Main
T +49 69 798 42247
E international@bio.uni-frankfurt.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung (bitte per E-Mail)
FB15 - ERASMUS Verantwortliche
Institut für Ökologie, Evolution und Diversität
Arbeitsgruppe Mykologie
Prof. Dr. rer. nat. Meike Piepenbring
Biologicum, Campus Riedberg
Gebäudeteil D, Raum 2.423
Max-von-Laue-Straße 13
60438 Frankfurt am Main
T +49 69 798-42222
E-Mail
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Goethe-Universität Frankfurt
Studium Lehre Internationales
Campus Westend
PEG-Gebäude Postfach 3
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60629 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 798-3838
Beachten Sie bitte, dass derzeit aufgrund der aktuellen Situation keine persönliche Beratung stattfindet. Kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oer per E-Mail.