Institute und Einrichtungen

Institut für Ökologie, Evolution und Diversität

Die Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt, die Erfassung und Erklärung organismischer Vielfalt sowie die Auswirkungen des globalen Wandels.

Institut für Zellbiologie und  Neurowissenschaft

Erforschung von neuro- und zellbiologischen Fragestellungen an Tieren sowie tierischen und menschlichen Zellen.

Institut für Molekulare Biowissenschaften

Die Erforschung der molekularen Aspekte des Lebens.

Abteilung für Didaktik

Transfer gesicherter biowissenschaftlicher Erkenntnisse in die Öffentlichkeit und in den schulischen Bildungsbereich.

Serviceeinrichtungen des Fachbereichs

wisgarten

Wissenschaftsgarten

Der Wissenschaftsgarten befindet sich auf dem Campus Riedberg und hält Pflanzen für Lehre und Forschung bereit. Wissenschaftliche Projekte werden zusammen mit den Arbeitsgruppen des Fachbereichs geplant, umgesetzt und betreut.

Kontakt:
wissenschaftsgarten@uni-frankfurt.de

Homepage des Wissenschaftsgartens: www.uni-frankfurt.de/wissenschaftsgarten

Kontakt
Susanne Pietsch

Campus Riedberg, Wissenschaftsgarten der Goethe Universität, Max-von-Lauestr. 13
Telefon 069/798-42116, s.pietsch@bio.uni-frankfurt.de

Holger Schranz
Campus Riedberg, Gewächshaus Biozentrum, Max-von-Lauestr. 9
Telefon 069/798-29615, schranz@bio.uni-frankfurt.de

Elektronenmikroskopie

Kontakt:

Dipl. Biol. Marion Basoglu
Transmissions-Elektronenmikroskopie
Fachbereich Biowissenschaften
Campus Riedberg

T 069/798-42071
m.basoglu(at)bio.uni-frankfurt.de
  
werkstatt_2

Werkstätten und Service

Die Werkstätten des Fachbereichs befinden sich auf dem Campus Riedberg im Werkstattgebäude, Altenhöferallee 1a.

Feinmechanikerwerkstatt, physiologische Apparate Werkstattzentrale Raum _0.701

 

Christos Lemonidis
Benjamin Rentsch
Konrad Miller


Tel. -40404
Tel. -40405
Tel. -40406


Schreinerei
Raum 00.707

  Frank Engel 

Tel. -40412

Außerdem verfügt der Fachbereich über eine Elektrowerkstatt im
Biologicum Bauteil A, Raum 2.102
Biozentrum N162/R 0.25

 

Sven Plath




eMail:
plath@bio.uni-frankfurt.de
Tel.: -42006


Es gibt eine Tierpflegeeinrichtung     Tel. -42202
und einen Tierpräparator im Biologicum.   Horst Treu,

Tel. -42246

Den Fahrdienst hat   Edgar Huth,

Tel. -42218

In der Werkstattzentrale auf dem Campus Riedberg gibt es zusätzlich
eine Schlosserei in
Raum 00.601 (FB13).
  Jürgen Kölichhaus Tel. -47106
und eine Glasbläserei in
Raum _ _.802 (FB14).
 

Corinna Banditt
Michael Röder

Tel. -40403
Tel. -40403


Biopool-IT-Monitor

Biopool & IT-Services


Der Computer-Pool Biopool
des Fachbereichs Biowissenschaften

bietet verschiedene Serviceleistungen an:
  • Computerräume für Studierende und Veranstaltungen
  • Posterdruck DIN A1 bis DIN A0
  • Unterstützung für eLearning-Angebote des Fachbereichs

Weitere IT-Services für den Fachbereich
(Teilweise nur für Arbeitsgruppen und Mitarbeiter): 
  • IT-Sicherheit (Bio-IT)
    System & Sicherheits-Beratung
  • Groupware des Fachbereiches (Open-Xchange)
  • Fileserver
  • VPN-Server
  • Firewall
  • Web-Server Support
  • Netzwerk-Betreuung



    Zum Biopool (eLearning und Medien)

    Zum Biopool-IT-Services


    logo_bibo

    Bibliotheken

    Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Universitätsbibliothek) ist am 1. Januar 2005 durch den Zusammenschluss der auf das Jahr 1484 zurückgehenden Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main mit der 1763 gegründeten Senckenbergischen Bibliothek gebildet worden. Sie betreut unter anderem das Sondersammelgebiet Biologie der Deutschen Forschungsgesellschaft. Diese ist auch über der virtuellen Fachbibliothek Biologie zu erreichen.

    Die Bibliothek Naturwissenschaften (BNat) ist unter anderem zuständig für die Literaturversorgung der Biowissenschaften.
    Sie befindet sich auf dem Campus Riedberg im Otto-Stern-Zentrum.

    BiK-F

    Das LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F), das 2008 als Joint Venture der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität in Frankfurt am Main gegründet wurde hat zum Ziel, international herausragende Forschung auf dem Gebiet der Interaktionen zwischen organismischer Biodiversität und Klima durchzuführen.

    Mit innovativen Forschungsansätzen und unter Einsatz eines breiten Spektrums moderner Methoden - von der satellitengestützten Fernerkundung der Klima-, Areal- und Ökosystemreaktionen bis hin zur Molekulargenetik und Massenspektrometrie - werden vergangene wie gegenwärtige Ereignisse und Prozesse dokumentiert und analysiert, um darauf basierend verlässliche Projektionen und Entscheidungsgrundlagen für die Zukunft zu erarbeiten.

    Botanischer Garten

    Der Botanische Garten wird von der Stadt Frankfurt betrieben.

    Enge wissenschaftliche Kooperationen mit Arbeitsgruppen des Fachbereichs und dem Botanischen Garten bestehen seit der Gründung der Universität.

    logo_cef

    CEF

    Cluster of Excellence Frankfurt - Molecular Complexes

    The Cluster of Excellence „Macromolecular Complexes“ at the Goethe University Frankfurt (CEF) was established in November 2006.

    Research at the CEF aims at understanding macromolecular complexes, in particular the molecular mechanisms and functional consequences underlying the interactions of biological macromolecules in the cell, or in the cell membrane.

    logo_palmengarten

    Palmengarten

    Der Palmengarten wurde 1868 gegründet und ist seit dem aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken.

    Seit Gründung der Universität gibt es wissenschaftliche und lehrbezogene Kooperationen mit Arbeitsgruppen des Fachbereichs Biowissenschaften.

    zoo

    Zoo Frankfurt

    Getreu seinem Leitspruch "Tiere erleben - Natur bewahren" bietet der Zoo Frankfurt seinen Besucherinnen und Besuchern ein authentisches Tiererlebnis und engagiert sich für den Natur- und Artenschutz.

    Der Leiter des Zoos Prof. Dr. Manfred Niekisch ist seit 2010 Professor für Internationalen Naturschutz am Fachbereich Biowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.

    Kontakt

    Dekanat Biowissenschaften

    dekanat15@bio.uni-frankfurt.de
    T 069 798-46471

    Besucheradresse
    Biozentrum, Campus Riedberg
    Gebäudeteil N 101, Raum 1.03 

    Postadresse
    Max-von-Laue-Str. 9
    60438 Frankfurt am Main
    Hauspostfach 12

    Sprechzeiten
    nach Vereinbarung