Graduierung 2020
Der Fachbereich Biowissenschaften der Goethe-Universität gratuliert den diesjährigen Preisträger*innen für die besten Studienabschlüsse ganz herzlich zu ihren hervorragenden Leistungen im Studium!
Auch allen anderen Absolvent*innen des Abschlussjahrgangs 2019/2020 gratulieren wir auf diesem Wege. Leider konnte in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie keine Graduierungsfeier stattfinden, bei der wir die Preisträger*innen gerne öffentlich geehrt und zusammen mit den Familien, Freund*innen und allen Kommiliton*innen aller Absolvent*innen gefeiert hätten.
Fabiane Behr
Prof. Dr. Th. Müller, Biodiversitätseinfluss unterschiedlicher Ernährungsmuster am Beispiel Deutschlands
Nicole Zimny
Prof. Dr. Wöhnert, Untersuchung der acp-(3-amino-3-carboxypropyl) Modifikation in tRNAs
Nicole Goede
Prof. Dr. Lecaudey, Expression and functional analysis of sorbs1 and sorbs3 during zebrafish embryo development
Virginia Nawrot
Prof. Dr. Klimpel, Einfluss der Blutmahlzeit auf die Mikrobiota im Mitteldarm von Culex torrentium und Culex pipiens
Jonas Bastian Kaden
Prof. Dr. Dierkes, Ausstellungsprojekt "Frankfurt mit anderen Augen sehen“ - Konzeptionelle Arbeit mit dem Fokus auf Augentypen, außergewöhnliche Sehsystemen, Farbwahrnehmung und Sinnen, welche die visuelle Wahrnehmung ergänzen
und
Lotte Katharina Marie Schmerbach
Prof. Dr. Dierkes Ausstellungsprojekt "Frankfurt mit anderen Augen sehen“ - Konzeptionelle Arbeit mit dem Fokus auf Linsenaugen, Facettenaugen und besonderen Anpassungen von Sehsystemen
Meike Hettwer
Dr. Bittner, Impact of schizophrenia-related poligenic risk and resilience on brain structure and functional working memory networks
Constanze Heinzen
Prof. Dr. Helker, Investigating Apelin signaling and its downstream targets during angiogenesis
Sarah Ciurus
Prof. Dr. V. Müller, Formiatbildung aus H2+CO2, CO oder Synthesegas durch Wildtyp und Mutanten von Acetobacterium woodii
Theresa Ernst
Prof. Dr. Schleiff, Perspectives of protein interactions at the translocons of plastids
Stephanie Lippert
Prof. Dr. Dierkes, A behavioural study on the growth and development of cheetahs (Acinonyx jubatus) and Geoffroy´s cats (Leopardus geoffroyi) in zoos
Die Graduierungsfeier für alle Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2018/19 fand am 8. November 2019 statt.
Die besten Abschlüsse des Jahrgangs 2018/19:
Name | Betreuer der Abschlussarbeit | Studiengang | |
Yvonne Burger | Prof. Dr. V. Müller | Bachelor Biowissenschaften | |
Rebecca Rau | Dr. M. Oetken | Bachelor Biowissenschaften | |
Jan-Béla Weinem | Dr. B. Strilic | Bachelor Biowissenschaften | |
Eva-Marie Schöfer | C. Dietz | Lehramt Biologie | |
Christoph Gruber | Prof. Dr. U. Sauer | Master Molekulare Biotechnologie | |
David Hain | Prof. Dr. G. Laurent | Master Interdisciplinary Neuroscience | |
Kristin Weineck | Dr. J. Hechavarria | Master Interdisciplinary Neuroscience | |
Anna Yotova | Dr. F. Freudenberg | Master Interdisciplinary Neuroscience |
Am 30. November 2018 verabschiedete der Fachbereich Biowissenschaften die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs, des Lehramtsstudiengangs und der Masterstudiengänge des Jahrgangs 2017/18.
Die besten Abschlüsse des Jahrgangs 2017/18:
Name | Betreuer der Abschlussarbeit | Studiengang | |
Markus Middeke | Prof. Dr. B. Grünewald | Bachelor Biowissenschaften | |
Sarah Ciurus | Prof. Dr. V. Müller | Bachelor Biowissenschaften | |
Luka Moritz Blumer | Prof. Dr. J. Oehlmann | Bachelor Biowissenschaften | |
Louisa Bergmann | C. Dietz | Biologie | |
Judith Dönig | Prof. Dr. V. Müller | Master Molekulare Biowissenschaften | |
Laura Mediavilla | Dr. H. Cuntz | Master Interdisciplinary Neuroscience | |
Patricia König | Prof. Dr. V. Müller | Master Molekulare Biowissenschaften |
Der Fachbereich Biowissenschaften verabschiedete am 25. Oktober 2017 die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs, des Lehramtsstudiengangs und der Masterstudiengänge des Jahrgangs 2016/17.
Foto mit den PreisträgerInnen - Prof. Dr. Stelzer (Studiendekan), Moritz Möller, Laura Penkert, Rebekka Bergmann, Inga-Maria Reinig, Nils Peiter, Chiara Lichtenthäler, Jan Krämer, Prof. Dr. Piepenbring (Prodekanin)
Studiengang | Name | Betreuer der Abschlussarbeit | Titel der Abschlussarbeit |
Bachelor Biowissenschaften | Jan Krämer | Dr. Klaus | Ecomorphology of a common European passerine along the urban gradient |
Bachelor Biowissenschaften | Chiara Lichtenthäler | Prof. Kühlbrandt | Strukturelle und funktionelle Charakterisierung der Schwefeltransferase ST1 von Komplex I aus Yarrowia lipolytica |
Bachelor Biowissenschaften | Nils Peiter | Prof. Dr. V. Müller | Genetische und physiologische Untersuchungen des Wasserstoff- und Formiat-Stoffwechsels in Thermoanaerobacter kivui |
Lehramt Biologie | Rebekka Bergmann | Dietz | Konzeption und Evaluation eines Schülerlabortagangebots zum Thema Photosynthese für die Sek. II unter besonderer Berücksichtigung von Lernarrangements zum Nachweis des Elektronentransports und zur Speicherung von Stärke |
Master Interdisciplinary Neuroscience | Moritz Möller | Prof. Niederberger | The role of alpha-Synuclein in inflammatory and neuropathic nociception in mice |
Master Molekulare Biotechnologie | Laura Penkert | Prof. Bode | Promoter exchange in regulatory mutants for the production of selected natural products in Xenorhabdus |
Master Molekulare Biotechnologie | Inga-Maria Reinig | Prof. Ebersberger | Insights into the evolution of bacterial NRPS clusters |
Foto mit den Preisträgerinnen - Prof. Dr. Piepenbring (Dekanin), Annkatrin Weber, Florence Schempp, Jennifer Gübert, Judith Dönig, Mareike Flögel, Laura Schaupp, Nadine Weinelt, Prof. Dr. Grünewald (Studiendekan)
Studiengang |
Name |
Betreuer der Abschlussarbeit |
Titel der Abschlussarbeit |
Bachelor Biowissenschaften |
Judith Dönig |
Prof. Dr. V. Müller |
Biochemischer Nachweis der energiekonservierenden Enzymkomplexe Rnf, Ech und ATPase in Pseudobutyrivibrio ruminis |
Bachelor Biowissenschaften |
Jennifer Gübert |
Prof. Dr. Dierkes |
Enrichmentmaßnahmen bei Erdmännchen (Suricata suricatta) im Opel-Zoo: Eine Verhaltensstudie zum Einfluss verschiedener olfaktorischer Reize und von Futterverstecken auf individuelle Verhaltensmuster |
Bachelor Biowissenschaften |
Nadine Weinelt |
Prof. Dr. Starzinski-Powitz |
Einfluss von Punktmutationen und intramolekularen Deletionsmutanten in Shrew-1 auf seine intrazelluläre Verteilung und die assoziierter Proteine |
Lehramt Biologie |
Annkatrin Weber |
Prof. Dr. Oehlmann |
Aufnahme und Langzeiteffekte von PET Mikroplastikpartikeln im Süßwasserinvertebraten Gammarus pulex
|
Master Interdisciplinary Neuroscience |
Mareike Flögel |
Dr. Kell |
Hemispheric Asymmetries during Visually Guided Force Control |
Master Molekulare Biowissenschaften |
Laura Schaupp |
Prof. Dr. Schleiff |
The Toc159M-domain as relevant domain for protein translocation |
Master Molekulare Biotechnologie |
Florence Schempp |
Prof. Dr. Schrader |
Identifizierung von Monoterpenoid-Resistenz-Mechanismen in Pseudomonas putida |
Studiendekanat BSc Bio
Dr. Anna Wittekindt
Studiendekanatsreferentin
Biozentrum, Campus Riedberg
Raum N101-1.01
Max-von-Laue-Straße 9
60438 Frankfurt am Main
T +49 (0)69 798 46477