Institut für Molekulare Biowissenschaften

einricht_mbw

Forschung

Derzeit elf Arbeitsgruppen erforschen am Institut die verschiedensten molekularen Aspekte des Lebens.

Im Fokus stehen dabei vor allem Mikroorganismen und Pflanzen. Membranbiologie ist traditionell eine der Stärken des Instituts. Im Zentrum stehen Analysen der Struktur und Funktion membranständiger Proteine, deren Regulation und Anbindung an intrazelluläre Signalkaskaden. Im Rahmen der Biotechnologie wird an der Entwicklung mikrobieller Zellfabriken durch klassische oder rekombinante Verfahren zur Überproduktion von verschiedensten Chemikalien und Enzymen gearbeitet. Ein neuer Aspekt ist die Identifizierung und Charakterisierung neuer Metabolite im Sekundärstoffwechsel insektenpathogener Mikroben und deren Anwendung. Es werden Stoffwechselwege gezielt verändert, um zum Beispiel mit Hefen Biokraftstoffe zu produzieren oder Therapieansätze für die Verbesserung der zellulären Abwehr zu entwickeln.

In der Mikrobiellen Physiologie liegt der Schwerpunkt auf der Stoffwechselphysiologie, ihrer Regulation und den genetischen Grundlagen in Archäen, Bakterien und Eukaryoten. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für Analysen der Membranbiologie und der Biotechnologie, so dass eine enge Vernetzung im Fachbereich und darüber hinaus besteht. Schwerpunkte der Forschungsrichtung Molekulare Pflanzenphysiologie sind der Energiestoffwechsel in photosynthetischen Organismen und die diesem Stoffwechsel zugrunde liegenden Interaktionen der Organellen. Dabei stehen physiologische, strukturell biochemische und genetische Untersuchungen im Vordergrund.

Im Forschungsschwerpunkt Degenerative Prozesse und molekularer Stress liegt der Fokus auf der Untersuchung der molekularen Mechanismen des Alterns und insbesondere der Rolle der Mitochondrien in diesem Prozess, sowie auf der Analyse der zellulären Antwort auf Hitze- und Photostress. Die am Schwerpunkt Schutzfunktion von Carotinoiden beteiligten Gruppen bearbeiten den molekularen Mechanismus der Carotinoid- Wirkung bei Starklicht sowie der Protektion gegen reaktive Sauerstoffspezies und Membranschädigungen, die von externen Faktoren hervorgerufen werden. Bei den regulatorischen RNAs geht es um die strukturelle und funktionale Analyse von regulatorischen nicht-kodierenden RNAs, deren Interaktion mit Proteinen sowie ihre biologische Funktion und zelluläre Regulation.


einricht_mbw

Forschungsthemen


Lehrstuhl     Anrede Vorname     Nachname
               
Biologie und Genetik von Prokaryonten     Prof. Jörg     Soppa
Molekulare Biotechnologie     Prof. Helge     Bode
Molekulare Mikrobiologie und Bioenergetik     Prof. Volker      Müller
Molekulare Mikrobiologie und Bioenergetik     Prof. Beate     Averhoff
Molekulare Zellbiologie der Pflanzen     Prof. Enrico     Schleiff
mRNA-based gene regulation     Dr. Andreas     Schlundt
Naturstoffgenomik Prof. Eric Helfrich
Pflanzliche Zellphysiologie     Prof. Claudia     Büchel
Physiologie und Genetik niederer Eukaryonten     Prof. Eckhard     Boles
RNA Regulation in Higher Eukaryotes

Prof. Michaela

Müller-McNicoll
RNA-Strukturbiologie     Prof. Jens     Wöhnert
einricht_mbw

Hochschullehrer


Anrede Vorname     Nachname     Lehrstuhl
               
Prof. Beate     Averhoff     Molekulare Mikrobiologie und Bioenergetik
Prof. Helge     Bode     Molekulare Biotechnologie
Prof. Maik Böhmer Pflanzenphysiologe
Prof. Eckhard     Boles     Physiologie und Genetik niederer Eukaryonten
Prof. Claudia     Büchel     Pflanzliche Zellphysiologie
Prof. Eric Helfrich Naturstoffgenomik
Prof. Volker      Müller     Molekulare Mikrobiologie und Bioenergetik
Prof. Michaela Müller-McNicoll RNA Regulation in Higher Eukaryotes
Prof. Enrico     Schleiff     Molekulare Zellbiologie der Pflanzen
Dr. Andreas     Schlundt     mRNA-based gene regulation
Prof. Jörg     Soppa     Biologie und Genetik von Prokaryonten
Prof. Jens     Wöhnert     RNA-Strukturbiologie
einricht_mbw

Lehre

In der Lehre ist das Institut beteiligt an den Bachelorstudiengängen Biowissenschaften, Biophysik und Bioinformatik sowie an den Lehramtsstudiengängen des Fachbereichs Biowissenschaften und der Biologieausbildung der Mediziner. Darüber hinaus bietet es die zwei Masterstudiengänge Molekulare Biowissenschaften und Molekulare Biotechnologie an und ist an anderen kooperativen Masterstudiengängen beteiligt.

einricht_mbw

Kolloquium

Talks will be announced here.



Tuesday, February 21, 2023

Prof. Ben Shen

University of Florida, USA

Leverage a Large Actinobacterial Strain Collection for Natural Products and Drug Discovery

The Natural Products Discovery Center (NPDC) at UF Scripps houses one of the world's largest actinobacterial strain collections, totaling ~125,000 strains.  These strains, isolated over the last eight decades and from 69 different countries, encode natural product chemical and biological diversity that are impossible to reproduce in laboratory settings today.  We have launched a large-scale genome sequencing campaign to sequence all actinobacterial strains in the collection.  The sequenced genomes are curated to create the NPGRC database.  Both the strains and the curated genomes have been made available to the scientific community to promote natural products training, research, and associated applications (https://npdc.rc.ufl.edu/home).  Lessons learned from our natural products program over the years and preliminary analysis of the strains sequenced to date, benchmarking against the sequenced genomes available in the public databases, will be presented to highlight how such a community resource could radically transform the current paradigm of natural product studies and drug discovery.

Invited by Prof. Helfrich


How to get there:

Open Street Map, Google Maps, pdf


Institut für Molekulare Biowissenschaften

Campus Riedberg
Biozentrum N210-207
Postfach 6
Max-von-Laue-Straße 9
60438 Frankfurt

T +49 69 798-29603
F +49 69 798-29600
E info-mbw@bio.uni-frankfurt.de
WhatsAPP +49 1525 4967321

Geschäftsführender Direktor: 
Prof. Dr. Jens Wöhnert
gd.mbw@bio.uni-frankfurt.de

Stellv. Geschäftsführende Direktorin:
Prof. Dr. Michaela Müller-McNicoll

Allgemeine Informationen:
Dr. Markus Fauth
T 069 798 29603
Dr. Matthias Rose
T 069 798 29529

Sekretariat:
Brunhilde Schönberger,
N250, EG, Raum 0.05,
T 069 798 29553