Das bisher deutschsprachige Curriculum des Masterstudiengangs
„Ökologie und Evolution“ wird im Rahmen der aktuell laufenden Reakkreditierung
zu einem englischsprachigen Masterstudiengang verändert.
Damit verbundene wichtige Änderungen:
- Ökologie
- Ökotoxikologie
- Evolutionsbiologie
- Organismische Diversität
- Mykologie
Der große Wahlpflichtbereich, der für den Masterstudiengang
Ökologie und Evolution aufgebaut wurde, sowie das „Freie Modul“ (neuer Name: „Optionalmodul“)
bleiben erhalten.
Diese Änderungen werden ab Beginn des Wintersemesters
2023/24 umgesetzt unter der Voraussetzung, dass die veränderte Studienordnung
und das dazugehörige Modulhandbuch von den zuständigen Gremien genehmigt werden.
--- Ende der aktuellen Information ---
Im Fachbereich Biowissenschaften wird der vier Semester umfassende Masterstudiengang „Ökologie und Evolution“ angeboten. Studienbeginn für den Masterstudiengang ist jeweils im Winter- oder im Sommersemester. Bewerbungsschluss für das WS ist der 15.07. und für das Sommersemester der 15.01. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Bewerbungsportal in Zusammenarbeit mit uni-assist in Berlin. Die aktuelle Studienordnung finden Sie hier.
Der Masterstudiengang befasst sich mit Ökologie und Evolutionsbiologie, die kausal und inhaltlich eng miteinander verknüpft sind. Er bietet eine vertiefende Ausbildung in der modernen Biodiversitätsforschung an und liefert wichtige Grundlagen zum Verständnis der Biodiversität vor dem Hintergrund heutiger Umweltveränderungen. Das thematische Angebot reicht von systematisch-taxonomischen Studieninhalten über physiologische bis hin zu ökologischen und experimentell-evolutionsbiologischen Aspekten. Methodisch werden molekularbiologische Techniken bis hin zu ökosystemaren und Biodiversitäts-Analysen vermittelt. Der M.Sc. ist modular in halbsemestrige Studieneinheiten gegliedert. Für die ersten fünf Module können die Studierenden aus einem Angebot von jeweils 3 bis 4 parallel angebotenen Fächern wählen und Studienschwerpunkte im ökologischen und evolutionsbiologischen Bereich wählen (siehe Übersicht der Module). Auch Betriebspraktika beispielsweise in wissenschaftlichen Sammlungen, Behörden, oder Industrie- und anderen Anwenderbetrieben ökologischer Wissenschaftsinhalte werden anerkannt. Als Berufsfelder für Absolventen kommen neben der akademischen Grundlagenforschung insbesondere Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, im Umwelt- und Naturschutz, bei land- und forstwirtschaftlich ausgerichteten Arbeitgebern, in wissenschaftlichen Sammlungen und oder in der chemischen oder agrotechnischen Industrie in Betracht. Ausführliche Erläuterungen zu den Qualifikationszielen und dem Kompetenzerwerb des Masterstudiengangs Ökologie und Evolution finden Sie hier.
An dem Studiengang beteiligte Institutionen sind neben der Goethe-Universität das Senckenberg Forschungsinstitut- und Naturmuseum Frankfurt mit dem Biodiversitäts- und Klimaforschungszentrum BiK-F.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Meike Piepenbring - akademische Studiengangsleiterin und Vorsitzende des Prüfungsausschusses, piepenbring@bio.uni-frankfurt.de, T +49 69 798-42222
Dr. Sabrina Schiwy - Studiengangskoordinatorin, schiwy@bio.uni-frankfurt.de, T +49 69 798-42173
Voraussetzungen
Studienvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss einer Universität oder Fachhochschule in Biowissenschaften oder verwandten Fachrichtungen oder vergleichbare Leistungen, wobei der absolvierte Studiengang eine Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern aufweisen muss. Studienvorbereitende Praktika, eine Berufsausbildung oder Berufserfahrung sind für die Zulassung zum Masterstudiengang Ökologie und Evolution nicht erforderlich.
Struktur und Inhalte des Studiums
1. Semester: 2 Wahlpflichtmodule
2. Semester: 2 Wahlpflichtmodule
3. Semester: 1 Wahlpflichtmodul und Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik (6 Wochen ganztägig im Arbeitskreis)
4. Semester: Masterarbeit (6 Monate ganztägig im Arbeitskreis)
Im 3. Semester besteht die Möglichkeit, im Ausland zu studieren (z.B. mit ERASMUS).
Eine Übersicht der Module und weitere Informationen zu den Modulen finden sie hier sowie in der Studienordnung.
Dr. Sabrina Schiwy
Studiengangskoordinatorin
Biologicum, Campus Riedberg
Flügel C, Raum 3.318
Max-von-Laue-Str. 13
60438 Frankfurt am Main
T +49 69 798-42173
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung
E-Mail schiwy@bio.uni-frankfurt.de
Sandra Luckert
Biozentrum, Campus Riedberg
Gebäude N 101, Raum 1.07
Max-von-Laue-Str. 9
60438 Frankfurt am Main
T +49 69 798-46475
F +49 69 798-46470
Sprechzeiten:
Di. und Do. 12-14 Uhr mit vorheriger Terminvergabe
E-Mail pabio2@bio.uni-frankfurt.de