Die zentralen Module im Wahlbereich des Studiengangs sind Modulpaare, die zeitlich jeweils die Hälfte einer Vorlesungszeit eines Semesters beanspruchen und aus einem Theoriemodul mit Vorlesung und Seminar (5 CP) und einem Praxismodul (10 CP) bestehen.
Wintersemester 2022/2023
Erste Semesterhälfte
Evo-3 Mykologie (Pflanzen/Pilze): Piepenbring, Schmitt (D/E*)
Evo-5 Molekulare Evolution & Bioinformatik (übergreifend): Ebersberger (D/E*)
Evo-7 Paläobiologie & Umwelt (Tiere): Kullmer, Smith (E*)
Öko-5 Ökologische Parasitologie & Tierphysiologie (Tiere): Klimpel (D/E*)
Zweite Semesterhälfte
Öko3 Evolutionäre Ökologie der Pflanzen & globaler Wandel (Pflanzen/Pilz): Scheepens (E*)
Öko-1 Ökotoxikologie (Tiere): Oehlmann (D*)
Öko-7 Umwelttoxikologie (Tiere): Hollert, Schiwy, Brack (D/E*)
Evo-6 Evolutionäre Genomik der Vertebraten (Tiere): Janke (D/E*)
Sommersemester 2022
Erste Semesterhälfte
Evo-2 Diversität & Evolution der Pflanzen (Pflanzen/Pilze): entfällt
Öko-2 Gewässerökologie: Oehlmann, Sundermann, Oetken (D*)
Evo-8 Symbiosen der Pflanzen (Pflanzen/Pilze): Thines (D/E*)
Öko-6 Naturschutzbiologie (Pflanzen/Pilze): Bässler (D*)
Zweite Semesterhälfte
Öko-4 Ökologie der Lebensgemeinschaften, Bewegungs- und Makroökologie (Tiere): Müller, Schleuning (D/E*)
Öko-9 Zoo- und Wildtierbiologie (Tiere): Dierkes, Schulte (D/E*)
Evo-11 Integrative Biodiversitätsforschung in der Zoologie (Tiere): Brandt, Köhler, Klaus, Riehl (D*)
Öko-8 Evolutionsökologie und Umweltanalytik (Tiere): Hollert, Johann, Brack (D/E*)
*Modulsprache D = deutsch; E= englisch; N.N. = Nomen nominadum (lateinisch für "[noch] zu nennender Name"
Die Modulpaare sind thematisch der Ökologie (Öko) oder der Evolutionsbiologie (Evo) zugeordnet. Hinsichtlich der bearbeiteten Organismen befassen sich die Module mit Tieren, Pflanzen und Pilzen, oder sie sind Organismen übergreifend konzipiert. Jeder Studierende ist verpflichtet, insgesamt mindestens drei Praxismodule zu wählen, davon jeweils mindestens eins aus den Gruppen Öko und Evo, und jeweils mindestens eins zu „Tieren“und eins zu „Pflanzen/Pilze“. Organismisch übergreifende Module können einen fehlenden Bereich ersetzen.
Die
Praxismodule (10 CP) Öko 1, 4, 6, 9 und Evo 2, 3, 8, 9, 11 werden auch für den
M.Sc. Umweltwissenschaften angeboten. Zudem stehen alle Theoriemodule (5 CP) für
den MSc Umweltwissenschaften zur Verfügung. Einige der Praxismodule sind in
anderen Studiengängen (z.B. MSc Bioinformatik) verwendbar, bitte informieren
Sie sich darüber im Modulhandbuch.
Die Theorieteile der Module Öko-1 und Öko-7 ergänzen sich thematisch, so dass es empfehlenswert ist beide Theorieteile zu besuchen, wenn eines der beiden Praxismodule gewählt wurde.
Für das Freie Modul gibt es folgende Möglichkeiten:
Für die zweite und dritte Option ist eine vorherige Genehmigung notwendig (siehe FAQs).
Weitere Information zu den Modulen finden sie im Modulhandbuch und in den FAQs. Die Anmeldung zu den Praxismodulen erfolgt hier. Wenn Sie (als MSc ÖkoEvo-Student) einen Platz in einem Praxismodul erhalten, sind Sie automatisch auch im zugehörigen Theoriemodul angemeldet. Eine individuelle Anmeldung zu einzelnen Theoriemodulen ohne das zugehörige Praxismodul (z.B. für Umweltwissenschaftler) erfolgt direkt beim Veranstalter.
Weitere Information zu den Modulen finden sie in der Studienordnung.
Prüfungsamt
Ursula Feigenbutz
Biologicum, Campus Riedberg
Gebäudeteil D, Raum 0.412
Max-von-Laue-Str. 13
60438 Frankfurt am Main
T +49 69 798-46473
F +49 69 798-46470
Sprechzeit
Di, Mi, Do 8:30 - 11:00
und nach Vereinbarung
Dr. Sabrina Schiwy
Studiengangskoordinatorin
Biologicum, Campus Riedberg
Flügel C, Raum 3.318
Max-von-Laue-Str. 13
60439 Frankfurt am Main
T +49 69 798-42173
E-Mail schiwy@bio.uni-frankfurt.de