Forschungsschwerpunkt des Instituts für Ökologie, Evolution und Diversität umfasst die Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt, die Erfassung und Erklärung organismischer Vielfalt sowie die Auswirkungen des globalen Wandels. Dabei wenden wir ein weites methodisches Spektrum für die Untersuchung von Tieren, Pflanzen und Lebensgemeinschaften im Freiland und in Laborexperimenten an, das unter anderem feld- und gewässerbiologische, (öko-) physiologische, morphologisch-systematische, molekularbiologische und phylogeographische, evolutionsgenetische und ökotoxikologische Techniken umfasst. Unser gemeinsames Ziel ist es, mit unserer Forschung einen Beitrag zu Erfassung, Analyse und Schutz der biologischen Vielfalt auf der Erde (Biodiversität) zu leisten. Fragen der Evolution des Menschen werden ebenso angeschnitten wie die Belastung der Umwelt oder die Entstehung der Pflanzen- und Pilzvielfalt tropischer Lebensräume. Grundlagen- und angewandte Forschung ergänzen sich gegenseitig und führen zu einer Vernetzung unserer Arbeitsgruppen in Forschungsverbünden innerhalb und außerhalb der Universität.