Studiengang | Biowissenschaften | ||
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) | ||
Regelstudienzeit | 6 Semester (als Vollzeitstudium) | ||
Studienbeginn | Wintersemester | ||
Sprache im Studium | Deutsch | ||
Zulassungsbeschränkung | ja | ||
Studienplätze | etwa 225 |
Der Bachelorstudiengang Biowissenschaften wurde zum Wintersemester 2007/08 durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst vorläufig genehmigt. Die Anforderungen der Qualitätssicherung wurden im Mai 2016 im Rahmen des internen Reakkreditierungsverfahrens geprüft und der Studiengang bis zum 30.09.2023 akkreditiert.
Durch eine Zusammenarbeit des Fachbereichs Biowissenschaften und der Stabsstelle Lehre und Qualitätssicherung der Goethe-Universität wurde eine interaktive Darstellung des Studiengangs Bachelor Biowissenschaften geschaffen. Diese soll die Entscheidung für die Wahl des richtigen Studiengangs erleichtern. Allgemeine Informationen über den OSA finden Sie hier. Den OSA Biowissenschaften erreichen Sie direkt über diesen Link. Der OSA wird allen Studieninteressierten ausdrücklich empfohlen.
Um Ihnen den Start in das Biologiestudium zu erleichtern, organisiert die Fachschaft Biowissenschaften die "Ersti-Tage", die in der Woche vor dem Vorlesungsbeginn stattfinden. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der Fachschaft.
Vor Semesterbeginn stellt sich der Fachbereich im Rahmen eines Welcome-Tags allen zugelassenen BewerberInnen vor und gibt erste Informationen zum Studium.
Im Rahmen des Einführungsseminars zu Modul 1 „Studium der Biowissenschaften in Frankfurt“ erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Struktur und zum Aufbau des Studiums.
Fachgebiet: Die Biologie ist die Wissenschaft von der belebten Natur, gehört also zu den Naturwissenschaften. Die Forschungsergebnisse der Biologie sind von essentieller Bedeutung für einen sachkundigen Umgang mit der belebten Natur sowie für deren verantwortliche Nutzung und Erhaltung. In den Studiengängen des Fachbereichs werden die heute für wissenschaftliches Arbeiten in der Biologie nötigen Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten vermitteln.
Studiengänge: Derzeit können Sie im Fachbereich Biowissenschaften das Studium im Bachelorstudiengang Biowissenschaften sowie in den Lehramtsstudiengängen beginnen; zurzeit werden vier Masterstudiengänge angeboten:
Am Studiengang Interdisciplinary Neuroscience sind neben dem Fachbereich Biowissenschaften weitere Fachbereiche beteiligt. Darüber hinaus werden zahlreiche kooperative Masterstudiengänge unter der Beteiligung des Fachbereichs Biowissenschaften angeboten wie z.B. Umweltwissenschaften oder Biophysik.
Ziel der Ausbildung in diesen Studiengängen ist, Ihnen einen breiten Überblick über das Gesamtgebiet der Biologie sowie Möglichkeit zu einer individuellen Schwerpunktsetzung in biologischen Fachrichtungen Ihrer Wahl zu ermöglichen. Die Studierenden lernen, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten und moderne Arbeitsmethoden anzuwenden. Das Biologiestudium verdeutlicht auch wissenschaftstheoretische und gesellschaftspolitische Zusammenhänge; schließlich wird die Fähigkeit vermittelt, Arbeitsergebnisse verantwortungsbewusst zu verwerten.
Mit derzeit 36 Professuren sind die Frankfurter Biowissenschaften einer der größten biologischen Fachbereiche in Deutschland. Den Studierenden bietet sich daher in Frankfurt die Möglichkeit, das Fach in einer Breite in Forschung und Lehre zu erfahren, wie es nur an wenigen anderen Universitäten in Deutschland möglich ist.
Folgende Bereiche der modernen Biowissenschaften sind in Frankfurt Lehr- und Forschungsschwerpunkte:
Die Professorinnen und Professoren werben in diesen Forschungsbereichen erfolgreich Mittel von vielen nationalen und internationalen Organisationen ein, wie z.B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Europäischen Union, dem Human Frontiers of Science Programme und vielen anderen. Für die Studierenden an unserem Fachbereich ergeben sich daher bereits während des Studiums zahlreiche Möglichkeiten der Mitwirkung. Wir bieten innovative Lehrkonzepte und ein modularisiertes Studienprogramm, das es Ihnen erleichtert, von unseren nationalen und internationalen Kontakten im Studium zu profitieren.
Studienberatung BSc Biowissenschaften
Dr. Elke Schleucher
Studiendekanatsreferentin
Biologicum, Campus Riedberg
Flügel D, Raum 3.424
Max-von-Laue-Straße 13
60438 Frankfurt am Main
T +49 69 798-42277
E schleucher@bio.uni-frankfurt.de
Spechzeiten
nach Vereinbarung
Dr. Peter Thalau
Biologicum, Campus Riedberg
Flügel B, Raum-1.307
Max-von-Laue-Straße 13
60439 Frankfurt am Main
T +49 69 798-42086
E thalau@bio.uni-frankfurt.de
Spechzeiten
nach Vereinbarung