Der Bachelorstudiengang vermittelt eine solide Grundausbildung in den Biowissenschaften. Das Curriculum umfasst 20 Module, in denen die theoretische und praktische Ausbildung in den klassischen und modernen Bereichen der Biowissenschaften sowie die notwendigen Grundkenntnisse in Chemie, Physik und Mathematik vermittelt werden. Innerhalb der Ausbildung besteht die Möglichkeit der individuellen Schwerpunktsetzung in vier Spezialisierungsmodulen, bei denen aus einem Angebot von mindestens 12 Praktika vier ausgewählt werden können, sowie in einem frei wählbaren Modul "Freies Studium". Die dreimonatige Bachelorarbeit mit dem Vorbereitungsmodul "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten" schließt das Programm ab.
Die unten stehende Tabelle gibt den exemplarischen Studienverlaufsplan im Bachelorstudiengang Biowissenschaften. In den Modulen sind inhaltlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen zu einer größeren Einheit zusammen gefasst. Die Semesterwochenstunden (SWS) gibt die Präsenszeit in den Lehrveranstaltungen an, die Leistungspunkte (Credit Points - CP) messen den gesamten Arbeitsaufwand für eine Lehrveranstaltung, einschließlich der Vor- und Nachbereitung. Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums müssen 180 CP erworben werden. Pro Semester sind also durchschnittlich 30 Leistungspunkte zu erbringen, was einem Gesamtarbeitsaufwand von ca. 900 Arbeitsstunden entspricht.
In den Modulen sind gegebenenfalls bestimmte Studiennachweise zu erbringen und/oder Modulprüfungen zu absolvieren, meist in Form von Klausuren. Die Studiennachweise werden vor allem durch zwei Instrumente abgedeckt, die von den Studierenden eine aktive Teilnahme verlangen:
Die Noten der Modulprüfungen ergeben am Ende die Bachelor-Gesamtnote. Bestimmte Module haben kumulative Modulprüfungen in Form von einzeln abgeprüften Lehrveranstaltungen. Die Regelungen für jedes Modul sind den Modulbeschreibungen der Bachelorordnung zu entnehmen.
Der nachfolgende exemplarische Studienverlaufsplan entspricht der aktuellen Studienordnung ab 2023 (für Studienbeginn ab WiSe 2023/2024); Studierende, die vorher ihr Studium begonnen haben, entnehmen den exemplarischen Studienverlaufsplan dem Anhang ihrer Studienordnung.
Exemplarischer Studienverlaufsplan nach StO 2023 (oder hier als pdf)
Semester |
Titel der Veranstaltung |
Veranstaltung |
SWS |
CP |
Modul-Nr. |
1. |
Struktur + Funktion der Organismen: Zellbiologie und Botanik |
V, P/Ü, T |
4,5 |
6 |
BSc-Biow-1a |
Struktur + Funktion der Organismen: Zoologie und Evolution |
V, P/Ü, T |
4,5 |
6 |
BSc-Biow-1b |
|
Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie für Studierende der Naturwissenschaften und des Lehramts |
V, Ü |
5 |
7 |
BSc-Biow-2a |
|
Einführung in die Physik B1 für Nebenfachstudierende |
V, Ü |
4 |
5 |
BSc-Biow-4a |
|
Digitale Kompetenzen für Studierende der Biowissenschaften |
V, S |
3 |
5 |
BSc-Biow-5a |
|
2. |
Biodiversität der Pflanzen und Pilze |
V, Ü, P, T |
4,5 |
6 |
BSc-Biow-6a |
Biodiversität der Tiere |
V, Ü, P, T |
4,5 |
6 |
BSc-Biow-6b |
|
Organische Chemie für Studierende der Naturwissenschaften und des Lehramts L2 |
V, Ü |
5 |
8 |
BSc-Biow-3a |
|
Einführung in die Physik B2 für Nebenfachstudierende |
V, Ü |
4 |
5 |
BSc-Biow-4b |
|
Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Studierende der Naturwissenschaften als Prüfungsleistung |
P, S |
4 |
4 |
BSc-Biow-2b |
|
3. |
Biochemie und Tierphysiologie (1. Semesterhälfte) |
V |
4 |
6 |
BSc-Biow-7 |
Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie (1. und 2. Semesterhälfte) |
V |
4 |
6 |
BSc-Biow-11 |
|
Ökologie (2. Semesterhälfte) |
V |
2 |
3 |
Teilmodul
|
|
Praktikum Organische Chemie für Studierende der Naturwissenschaften und Lehramts L2 |
P, S |
10 |
9 |
BSc-Biow-3b |
|
Physikalisches Praktikum C für Nebenfachstudierende |
P |
4 |
3 |
BSc-Biow-4c |
|
Optionalmodul - Freies Studium |
z.B. V, Ü, P, S |
2 |
3 |
Teilmodul |
|
4. |
Neurobiologie, Zell- und Entwicklungsbiologie (1. Semesterhälfte) |
V |
4 |
6 |
BSc-Biow-10 |
Molekularbiologie und Genetik (1. und 2. Semesterhälfte) |
V |
4 |
6 |
BSc-Biow-8 |
|
Evolutionsbiologie (2. Semesterhälfte) |
V |
2 |
3 |
Teilmodul
|
|
Spezialisierung 1 (1. Semesterhälfte) |
P/Ü, S |
4 |
6 |
BSc-Biow-12 |
|
Spezialisierung 2 (2. Semesterhälfte) |
P/Ü, S |
4 |
6 |
BSc-Biow-13 |
|
Ringvorlesung „Forschung Frankfurt" |
V |
1 |
1 |
Teilmodul |
|
Optionalmodul - Freies Studium |
z.B. V, Ü, P, S |
2 |
3 |
Teilmodul |
|
5. |
Spezialisierung 3 (1. Semesterhälfte) |
P/Ü, S |
4 |
6 |
BSc-Biow-14 |
Spezialisierung 4 (2. Semesterhälfte) |
P/Ü, S |
4 |
6 |
BSc-Biow-15 |
|
Teammanagement + Führungskompetenz |
S, TuM |
4 |
7 |
BSc-Biow-17 |
|
Literaturseminar und Präsentationstechnik |
S |
2 |
4 |
Teilmodul |
|
Institutskolloquium |
Ko |
1 |
1 |
Teilmodul |
|
Optionalmodul - Freies Studium |
z.B. V, Ü, P, S |
2 |
3 |
Teilmodul |
|
Biostatistik |
V |
2 |
4 |
BSc-Biow-5b |
|
6. |
Optionalmodul - Freies Studium |
z.B. V, Ü, P, S |
2 |
3 |
Teilmodul |
Vertiefung wissenschaftlicher Arbeitstechnik |
S, P |
10 |
15 |
BSc-Biow-19 |
|
Bachelorarbeit |
12 |
12 |
BSc-Biow-20 |
||
Summe 1.–6. Sem. |
136,5 |
180 |
Abkürzungen
V: Vorlesung, P: Praktikum, S: Seminar, Ü: Übung, T: Tutorium/Tutoring, Ko: Kolloquium
Studienberatung BSc Biowissenschaften
Dr. Elke Schleucher
Studiendekanatsreferentin
Biologicum, Campus Riedberg
Flügel D, Raum 3.424
Max-von-Laue-Straße 13
60438 Frankfurt am Main
T +49 69 798-42277
E schleucher@bio.uni-frankfurt.de
Spechzeiten
nach Vereinbarung
Dr. Peter Thalau
Biologicum, Campus Riedberg
Flügel B, Raum-1.307
Max-von-Laue-Straße 13
60439 Frankfurt am Main
T +49 69 798-42086
E thalau@bio.uni-frankfurt.de
Spechzeiten
nach Vereinbarung