Checkliste für einen erfolgreichen Studienverlauf

checklist

Diese Übersicht soll unseren Bachelorstudierenden als Gedächtnisstütze dienen, was in welchem Semester für einen erfolgreichen Studienverlauf zu beachten wäre. Die Angaben sind ohne Gewähr – rechtsgültig ist allein die für Sie geltende Studienordnung!

Vor Studienbeginn:

  • zum Welcome-Tag im September kommen
  • im Oktober zum Ersti-Tag der Fachschaft auf jeden Fall kommen
  • bei Bedarf oder Interesse die Brückenkurse besuchen

Semester 1:

  • Allgemeine Informationen
  • 1. Tag: Einführung in das erste Modul, "StruFu", nicht verpassen (Pflichtveranstaltung).
  • Einführung in die Bibliothek (Pflichtveranstaltung, Platzvergabe am ersten Seminartag in der ersten Woche).
  • In den ersten vier Wochen für die Bachelorprüfung anmelden, Informationen am ersten Tag.
  • Auch in Physik, Chemie und Statistik auf jeden Fall zum ersten Vorlesungstermin erscheinen, hier werden wichtige Informationen zu den Veranstaltungen gegeben.
  • Für die Modul-Prüfungen in Physik, Statistik, Chemie müssen Sie sich anmelden.

Semester 2:

  • Wenn Sie planen, im 5. oder 6. Semester über Erasmus ins Ausland zu gehen, informieren Sie sich jetzt über die Rahmenbedingungen.

Semester 3:

  • Besuchen Sie freiwillig einen Englischkurs, denn im Semester 4 oder 5 müssen Sie, im Rahmen des Modul 18, einen englischen Vortrag halten.
  • Aufgrund der langen Vorlaufzeiten ist jetzt die letzte Gelegenheit, sich für einen Platz im Erasmusprogramm für einen Auslandsaufenthalt zu bewerben.
  • Wenn Sie im 4. oder 5. Semester das Modul 16 extern (außerhalb des Fachbereichs, außerhalb der Goethe-Universität) absolvieren möchten, sollten Sie jetzt Kontakte aufbauen und das externe Modul u.U. im Prüfungsamt beantragen/sich genehmigen lassen.

Semester 4:

  • Für die Erstellung von Protokollen und der Bachelorarbeit EDV-Kenntnisse (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, etc.) auffrischen und ausbauen.
  • Teilnahme an der Schulung zur Literatursuche (Bestandteil von Modul 18). Weitere Informationen

Semester 5:

  • Da Sie im 5. Semester wenige verpflichtenden Vorlesungen haben, bietet sich hier entweder ein externes Praktikum oder ein Auslandsaufenthalt an.
  • Wählen Sie eine unserer ca. 40 Forschungsgruppen, um dort die Module 19 und 20 (Bachelorarbeit) abzuleisten. Der ScieGuide der btS bietet eine Hilfestellung bei der Suche nach Plätzen für Praktika oder die Bachelorarbeit.
  • Einige Masterstudiengänge haben Bewerbungsschluss für das Wintersemester bereits im März - achten Sie auf die Fristen.

Semester 6:

  • Beachten Sie, dass die Module 19 und 20 (Bachelorarbeit) in einem der Arbeitskreise absolviert werden und das ganze Semester ausfüllen.
  • Bewerbungen für Masterstudiengänge, bitte beachten Sie die unterschiedlichen Fristen.
  • Anmeldung der Bachelorarbeit.
  • Abgabe des Testatbogens "Aktuelle Forschung" vor Abgabe der Bachelorarbeit.

Kontakt

Studienberatung BSc Biowissenschaften

Dr. Elke Schleucher
Studiendekanatsreferentin

Biologicum, Campus Riedberg
Flügel D, Raum 3.424
Max-von-Laue-Straße 13
60438 Frankfurt am Main

T +49 69 798-42277
E schleucher@bio.uni-frankfurt.de

Spechzeiten
nach Vereinbarung


Dr. Peter Thalau
Biologicum, Campus Riedberg
Flügel B, Raum-1.307
Max-von-Laue-Straße 13
60439 Frankfurt am Main

T +49 69 798-42086
E thalau@bio.uni-frankfurt.de

Spechzeiten
nach Vereinbarung

FB15 Prüfungsamt Feigenbutz

Prüfungsamt

Ursula Feigenbutz
Biologicum, Campus Riedberg
Gebäudeteil D, EG, Raum 0.412
Max-von-Laue-Str. 13
60438 Frankfurt am Main

T +49 69 798-46473
E  Mail: pabio@bio.uni-frankfurt.de

Sprechzeiten
nach Absprache