|
Prof. Dr. Heinz D. Osiewacz (Universitätsprofessor) Geboren: 1956 in Stöcken, Deutschland Ausbildung: Studium der Biologie an der Ruhr-Universität Bochum, Deutschland: Diplom 1980; Promotion (Dr. rer. nat.) 1984; Habilitation 1993 |
Positionen | ||
1984-1985: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Plant Research Laboratory, Michigan State University, East Lansing, Michigan, USA | |
1985-1987: | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Botanik, Ruhr-Universität Bochum | |
1987-1990: | Hochschulassistent an der Fakultät für Biologie, Ruhr-Universität, Bochum |
|
1990-1994: | Leiter der Abteilung Molekularbiologie der Alterungsprozesse am Deutschen Krebsforschungszentrum, Heidelberg, Deutschland | |
Seit 1994: | Universitätsprofessor für Molekulare Entwicklungsbiologie am Institut für Molekulare Biowissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, Deutschland · 1998-1999: Geschäftsführender Direktor des Botanischen Instituts · 2003-2005: Dekan am Fachbereich Biologie und Informatik (Biowissenschaften) |
|
Seit 1.4.2022 | Im Ruhestand |
|
Forschung |
||
Mitotische Rekombination (parasexueller Zyklus) in Aspergillus niger (1979-1980) und Curvularia lunata (1985-1990). Entwicklung eines Transformationssystems in filamentösen Pilzen. Genomanalyse in filamentösen Pilzen (1985 bis jetzt). Molekularbiologie der Photosynthese in Cyanobakterien (1984-1990). Molekularbiologie degenerativer Prozesse (Altern, „spore killing“) in pilzlichen Modellsystemen (1980 bis jetzt). Molekulare Regulation der zellulären Kupferhomöostase (1994 bis jetzt). Differenzielle Genexpressionen in filamentösen Pilzen (1995 bis jetzt). | ||
Mitgliedschaften | ||
American Society for Microbiology (ASM), Deutsche Botanische Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Alternsforschung, Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), Center for Membrane Proteomics (CMP) | ||
Mitglied in Herausgeber-Gremien: | ||
Aging, Aging Research Reviews, Biogerontology, Current Genetics, Experimental Gerontology | ||
Förderungen und Stipendien | ||
1980-1984: | Graduiertenstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn, Deutschland |
|
1984-1985: | Auslandsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn, Deutschland | |
Seit 1990: | Förderung durch die DFG ("Normalverfahren", Os75/1 bis Os75/17) |
|
2005-2009 | Koordinator des integrativen EU-Projekts "Role of Mitochondria in Conserved Mechanisms of Ageing" (MiMage) | |
2005- 2011 | Partner in der Coordination Action Link-Age (Coordination and Consolidation of European Biogerontology: En Route Towards Formation of a European College of Biogerontology), EU-gefördertes Projekt | |
2005- 2011 | Partner im integrativen EU-Projekt "Functional Analysis of Evolutionary Conserved Mechanisms of Ageing based on Advanced Proteome Analysis" (Proteomage) | |
2006-2009: | "Principal Investigator" im Frankfurter Exzellenz-Cluster Makromolekulare Komplexe | |
2010-2013: | Koordinator des BMBF-Projekts "Mitochondrial network of pathways in aging and lifespan control - a systems biology approach" (GerontoMitoSys) | |
2013-2016: | Partner im LOEWE-Schwerpunkt "Integrative Pilzforschung (IPF)" |
|
2014-2017: | Partner im LOEWE-Schwerpunkt "Ubiquitin-Netzwerke (Ub-Net): Von molekularen Mechanismen zu Erkrankungen" | |
2016-2022: | Partner im Sonderforschungsbereich SFB 1177 ("Selektive Autophagie") |
|
2018-2021: | Partner im LOEWE-Schwerpunkt "DynaMem – Dynamik von Membranen" |
|
Auszeichnungen | ||
1985: | Sandoz-Preis für Gerontologie (zusammen mit: K. Esser, U. Kück, U. Stahl, P. Tudzynski) | |
2001: | René-Schubert-Preis |
Prof. Dr. Heinz D. Osiewacz
Biozentrum, Campus Riedberg
Max-von-Laue-Str. 9
60438 Frankfurt am Main
F +49 69 798-29363
E osiewacz@bio.uni-frankfurt.de
Sprechzeit
nach Vereinbarung
Our website in English