|
1992-1997 | Studium der Chemie an der Georg-August-Universität Göttingen | |
1994-2001 | Studium der Biologie an der Georg-August-Universität Göttingen | |
1995 | Diplomvorprüfung in Chemie | |
1995-1995 | ERASMUS-Student bei Dr. Tobias Rein (Königlich Technische Hochschule (KTH), Stockholm, Schweden); Synthetische Arbeiten zu Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktionen | |
1996 | Diplomvorprüfung in Biologie | |
1996-1997 | Diplomarbeit in Organischer Chemie unter der Anleitung von Prof. Dr. Axel Zeeck über Naturstoffe aus Pilzen | |
1997 | Diplomhauptprüfung in Chemie | |
1998-2000 | Stipendiat im Graduiertenkolleg „Chemische Aktivitäten von Mikroorganismen“ (GRK 227), Universität Göttingen (Sprecher der Stipendiaten von 04/1999-06/2000). | |
1997-2000 | Doktorarbeit in Organischer Chemie unter der Anleitung von Prof. Dr. Axel Zeeck mit dem Titel „Chemical and Biosynthetic Investigations of Selected Polyketides“ | |
2000 | Doktorexamen zum Dr. rer. nat. | |
2000-2001 | Diplomprüfung und Diplomarbeit in Biologie im Institut für Mikrobiologie und Genetik in Göttingen unter der Anleitung von Prof. Dr. Gerhard H. Braus über Lysin und Penicillin Biosynthese in Aspergillus nidulans | |
2000-2001 | Postdoc bei Prof. Dr. Axel Zeeck (Institut für Organische Chemie, Göttingen) | |
2001-2001 | Postdoc bei PD Dr. Rolf Müller (GBF Braunschweig) über molekulare und biochemische Aspekte des Sekundär- und Primärmetabolismus in Myxobakterien und Aktinomyceten | |
2001-2002 | DFG-Forschungsstipendium für die Untersuchung der „Chemie und Biologie des E-Signals in verschiedenen Myxobakterien und seine Funktion in Lebenszyklus, Differenzierung und Sekundärmetabolismus“ bei PD Dr. Rolf Müller (GBF Braunschweig) | |
2002-2003 | Weiterführung des letztgenannten Stipendiums bei Prof. Dr. Dale Kaiser (Departments of Biochemistry and Developmental Biology, Stanford University, CA, USA) | |
2003 | Teilnahme an einem Kurs zur Annotation mikrobieller Genome am TIGR (The Institute of Genomic Research, Baltimore, USA) mit besonderem Schwerpunkt auf Myxobakterien | |
2003-2004 | Postdoc bei Prof. Dr. Rolf Müller (GBF Braunschweig und Universität des Saarlandes) | |
2004-2005 | Juniorprofessor für Naturstoff-Biotechnologie am Institut für Pharmazeutische Biotechnologie (Universität des Saarlandes, Saarbrücken) | |
2006-2010 | Nachwuchsgruppenleiter im Emmy Noether-Programm der DFG am Institut für Pharmazeutische Biotechnologie (Universität des Saarlandes, Saarbrücken) und der Goethe Universität Frankfurt | |
seit 2008 | Merck-Stiftungsprofessor für Molekulare Biotechnologie an der Goethe-Universität Frankfurt | |
2013-2018 | ERC-Starting Grant PROSECMET (Function and production of secondary metabolites) | |
2013-2015 | Koordinator (zusammen mit Prof. Dr. Marco Thines) des LOEWE Schwerpunkts Integrative Pilzforschung (IPF) | |
2009-2012 | Koordinator des EU-Forschungsprojektes GameXP (Genomic approaches to metabolite exploitation from Xenorhabdus/Photorhabdus) | |
2006-2010 | Nachwuchsgruppenleiter im Emmy Noether-Programm der DFG (BO 1834/4-1) | |
2007 | Verleihung des PHÖNIX Pharmazie Wissenschaftspreises (Pharmazeutische Biotechnologie) für und zusammen mit: P. Meiser, H.B. Bode, R. Müller*, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2006, 103, 19128-33. | |
2007 | Verleihung des DECHEMA Nachwuchswissenschaftler-Preises für Naturstoff-Forschung 2007 anlässlich der 19. Irseer Naturstofftage der DECHEMA | |
2001-2003 | DFG-Forschungsstipendium (BO 1834/1-1) | |
akzeptabler Trompeter
Prof. Dr. Helge B. Bode
Biozentrum
Campus Riedberg
Gebäudeteil 250, Raum 0.04
Max-von-Laue-Str. 9
60438 Frankfurt am Main
T +49 6421 178-501
F +49 69 798-29527
E h.bode@bio.uni-frankfurt.de
Sekretariat
Sophie Moktadir
Biozentrum
Campus Riedberg
Gebäudeteil 250, Raum 0.04
Max-von-Laue-Str. 9
60438 Frankfurt am Main
T +49 69 798-29558
F +49 69 798-29527
E moktadir@bio.uni-frankfurt.de
Sprechzeit
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr