​Evidenzbasierte Entwicklung praxistauglicher, inklusiver MINT-Vermittlungskonzepte für die Schule - E²piMINT

Projektleitung:

Prof. Dr. Volker Wenzel (Didaktik der Biowissenschaften)
Prof. Dr. Arnim Lühken (Didaktik der Chemie)
Prof. Dr. Thomas Wilhelm (Didaktik der Physik)
Prof. Dr. Dieter Katzenbach (Sonderpädagogik)

Projektmitarbeiterinnen:

Lea Mareike Burkhardt (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Giulia Pantiri (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Fatime Beka (Wissenschaftliche Hilfskraft)

Projektlaufzeit:

01.08.2022 - 31.07.2025

Projektbeschreibung:

Schon seit längerer Zeit besteht ein erheblicher Handlungs- und Forschungsbedarf hinsichtlich praxiserprobter und lernwirksamer Unterrichtskonzepte für den inklusiven fachübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht. Um neben praxisrelevanten und generalisierbaren Vermittlungskonzepten auch Beiträge zur naturwissenschaftsdidaktischen Inklusionsforschung zu generieren, wird der Design-Based-Research Ansatz genutzt. Dazu entwickelt ein aus Vertreter*innen aller drei Naturwissenschaftsdidaktiken sowie der Sonderpädagogik bestehendes Team unter Einbeziehung von Lehrkräften der Kooperationsschulen Vermittlungskonzepte, die zunächst im Schülerlabor GoetheLab der Universität Frankfurt unter kontrollierten Bedingungen erprobt und evaluiert werden. Hier können die inhaltliche und methodische Passgenauigkeit der Unterrichtskonzepte und Materialien sowie deren motivationale Wirkungen besonders gut ermittelt werden. An diese erste Erprobungs- und Evaluationsphase schließen sich zwei Design- und Re-Design-Zyklen an, die in den Schulen stattfinden. Diese werden sowohl in inklusiven Unterrichtssettings als auch in reinen Förderschulen erprobt. Die Einbeziehung der Förderschulen ermöglicht hier eine statistisch aussagekräftige, quantitative Erfassung von Wirkungen auf Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die Umsetzung durch Lehrkräfte im Praxisfeld stellt die externe Validität sicher und führt so zu praxistauglichen und passgenauen Unterrichtsarrangements und Materialien für inklusiven NaWi-Unterricht. Neben Beiträgen zur naturwissenschaftsdidaktischen Forschung, können die Gestaltungsmerkmale der entwickelten Maßnahmen als Grundlage dazu dienen, in anderen inklusiven MINT-Lehr- und Lernsituationen erfolgversprechende Lernarrangements zu konzipieren.

Projektförderung:

Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

„Außerschulische Lernorte für Förderschüler*innen erschließen“

Leider gibt es für die meisten außerschulischen Lernorte kaum zielgruppengerechte Vermittlungskonzepte oder Angebote speziell für Förderschulgruppen bzw. inklusiv beschulte Regelschulklassen.

Dies stellt angehende und schon im Schuldienst tätige Lehrkräfte hier vor besondere Herausforderungen: Wie lassen sich die Bildungsinhalte dieser Lernorte gewinnbringend für deren heterogene Schülerschaft erschließen? Welche inhaltlichen und didaktisch-methodischen Kenntnisse brauchen Lehrkräfte, damit Schüler*innen hier nicht nur neues lernen, sondern auch durch originale Begegnungen interessante Erfahrungen machen können?

An dieser Stelle setzt eine neu konzipierte Lehrveranstaltungsreihe an: Dozenten, erfahrene Förderschullehrkräfte und Expert*innen der Lernorte entwickeln gemeinsam innovative Vermittlungskonzepte, die später mit den Zielgruppen (Förderschulklassen) erprobt und evaluiert werden. Bisher sind das Senckenberg Naturmuseum und der Zoo Frankfurt an diesem Projekt beteiligt.

​"Lernort Gartendenkmal" - Ein Kooperationsprojekt der Goethe Uni Frankfurt mit den StaatlichenSchlössern und Gärten Hessen

Historische Gärten bieten zahlreiche Lerngelegenheiten. Als lebendige Kulturdenkmale gewähren sie Einblicke in die Vielfalt historischer Kultivierungstechniken. Sie ermöglichen eine unmittelbare Begegnung mit historischen Nutz- und Zierpflanzen. Verschiedene Zeitschichten, die sich in den Anlagen überlagern, können gezielt dekonstruiert werden. 

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert ein dreijähriges Kooperationsprojekt der Abteilung für Didaktik der Biowissenschaften mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen. Im Rahmen dieses Projekts entstehen innovative Lernangebote für die fächerübergreifende Erkundung historischer Gartenanlagen. Aspekte der Umweltbildung werden hierbei mit (kunst-)historischen Lerninhalten verbunden. Schüler*innen der Sekundarstufe I sollen mit digitalen und analogen Lernmaterialien für die Schutzwürdigkeit der Gartendenkmale sensibilisiert werden. Als Erprobungsräume dienen der Schlosspark Bad Homburg sowie der Konventgarten des Klosters Seligenstadt. 

​"Lernort Wald für alle" - Inklusive Waldpädagogik für Lehramtsstudierende

Das Ökosystem Wald stellt aus verschieden Gründen ein idealer außerschulischer Lernort für inklusiv beschulte Lerngruppen dar. Durch die originale Begegnung werden dieser Zielgruppe Primärerfahrungen mit allen Sinnen ermöglicht. Das in der Schule vorherrschende begrifflich-symbolische Lernen aus Büchern und anderen Medien wird hier ein Stück weit überwunden.

Durch die Unterstützung durch den Förderfonds Lehre konnte in Kooperation mit dem forstlichen Bildungszentrum von HessenForst ein Lehrveranstaltungsformat entwickelt werden, das Lehramtsstudierende in die Lage versetzt, den Lernort Wald mit heterogenen Lerngruppen adressatengerecht und lernwirksam zu nutzen.

Die Studierenden erwerben methodisch-didaktische Grundkenntnisse der Waldpädagogik, um Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen über die rein kognitive Ebene hinaus auch sinnliche - ästhetische Naturerfahrungen im Wald zu ermöglichen.

Wildbienenlehrpfad - Schule im Wissenschaftsgarten

Der Wildbienenlehrpfad ist ein Projekt der Abteilung der Didaktik der Biowissenschaften und Zootierbiologie der Goethe-Universität Frankfurt, gefördert von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

Der Lehrpfad ist im hauseigenen Wissenschaftsgarten installiert und bietet somit einem breiten Publikum die Möglichkeit, Wildbienen in ihrem natürlichen Lebensraum zu begegnen und mehr über diese interessanten und für den Erhalt der Biodiversität wichtigen Insekten zu erfahren. Ein besonderes Highlight sind die eigens aufgestellten Nistplätze. Hier herrscht in den Sommermonaten reges Treiben und es wird schnell klar, wie das fleißige Bienchen zu seinem Titel kommt.

Mit der Installation des Wildbienenlehrpfades legen wir innerhalb der Thematik Insekten einen besonderen Schwerpunkt auf die Artenvielfalt und Lebensweisen von Wildbienen. An insgesamt acht interaktiven Stationen können Interessierte sich über diese faszinierenden Insekten informieren. Daneben bieten wir für Schulklassen diverse Schul- und Forschungsprojekte an. Der Wildbienenlehrpfad wurde 2020 von der UN-Dekade als „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet.

Dinosaurier im Zoo Leipzig

Die Didaktik der Biowissenschaften hat in enger Kooperation mit dem Zoo Leipzig Informationstafeln zur einer in Deutschland einzigartigen Dinosaurier-Ausstellung konzipiert. Die Besonderheit der Schautafeln zu den 20, in Lebensgröße ausgestellten, Dinosauriern ist der Bezug zu rezenten Tieren des Zoos. Ein weiteres Highlight ist der 46 Meter lange Zeitstrahl der Erdgeschichte, der ebenfalls aus der Zusammenarbeit der Frankfurter Biologiedidaktiker mit dem Zoo Leipzig hervorgegangen ist.

>>>>Hier geht's zur Projekt-Seite des Zoo Leipzig.

​Das Entdeckermobil - Biodiversität im Wildpark erleben

Bei dem „Entdeckermobil“ handelt es sich um ein innovatives Vermittlungskonzept, das Lehrkräfte der Primarstufe in die Lage versetzt, ihren Lerngruppen die biologische Vielfalt einheimischer Wildtiere handlungsorientiert zu vermitteln. Zentrales Element dabei ist ein in Themenfächer unterteilter Handwagen („Entdeckermobil“), der von den Gruppen während eines Rundganges durch den Wildpark Tiergarten Weilburg mitgeführt wird. Dem Konzept wurde 2020 von der UN-Dekade Fachjury der Titel „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ verliehen.

>>>Hier geht's zur Homepage der UN-Dekade Biologische Vielfalt.

​Die politische Pflanze

„Pflanzen, Wissen, Engagement – Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Bildungsformate an Naturschutzakademien und Botanischen Gärten“

Die Didaktik der Biowissenschaften und der Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität Frankfurt sind Partner im bundesweiten Projekt „Die politische Pflanze“. Zusammen mit der Naturschutz-Akademie Hessen und dem Tropengewächshaus der Universität Kassel / Witzenhausen bilden wir eines von insgesamt acht Länderteams, die in diesem Projekt Biodiversitätsbildung mit politischer Bildung verbinden. Ziel ist die Entwicklung von Bildungsangeboten im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt für drei Jahre.


​Regionalpark SienceTours

Forschendes Lernen innerhalb der Region

SchülerInnen entdecken die Themen Klima, Biodiversität und Mobilität und bekommen Einblicke in gegenwärtige und zukünftige Forschungsfelder im direkten Kontakt mit WissenschaftlerInnen der Goethe Universität Frankfurt.

Das Projekt ist eine Kooperation des Regionalpark RheinMain, der Goethe-Universität
Frankfurt am Main und des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain. Die Stiftung
Flughafen Frankfurt/Main für die Region hat die Durchführung des Projekts ermöglicht.

>>>Hier geht's zur Homepage der Regionalpark ScienceTours

​Bildungsmappe Arten- und Naturschutz

Titelseite Bildungsmappe
Wie kaum eine andere Disziplin lebt der Arten- und Naturschutz von der Begeisterung für Flora und Fauna, dem Entdecken und Erleben, dem Wertschätzen und Genießen der Vielfalt des Lebens – genau das wird möglich mit der Fraport-Bildungsmappe „Arten- und Naturschutz - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I“


>>>Hier geht's zur Homepage der UN-Dekade Biologische Vielfalt

​Biodiversität im OPEL-Zoo erleben

biodiv
Seit mehreren Jahren veranstaltet die Abteilung für Didaktik der Biowissenschaften und Zootierbiologie der Goethe-Universität Frankfurt  Aktionstage zum Thema „Biodiversität im Opel-Zoo erleben“ in Kronberg.

Wir laden unter dem Titel "Biologische Vielfalt im Opel-Zoo erleben. Aktionstage für Einzelpersonen und Schulklassen" gemeinsam mit dem Opel-Zoo Kronberg Jung und Alt dazu ein, sich an einigen Mitmachständen mit der biologischen Vielfalt zu beschäftigen. Erleben Sie die Artenvielfalt hautnah!


​Biodiversität - Vielfalt verstehen

vielfalt
Biodiversität erfahren an vier außerschulischen Lernorten in Frankfurt  - Konzeption und Evaluation von Arbeitsmaterialien für Lehrer und Schüler zur Vor- und Nachbereitung des Biodiversitätsringprogramms von Palmengarten, Senckenbergmuseum, Frankfurter Zoo und StadtWaldHaus.


Kontakt

Didaktik der Biowissenschaften und Zootierbiologie

Prof. Dr. Paul W. Dierkes
T +49 69 798-42273
E-Mail

Prof. Dr. Volker Wenzel
T +49 69 798-42272
E-Mail


Sekretariat der Abteilung
Didaktik der Biowissenschaften und Zootierbiologie


Herr Michael Born
Biologicum, Campus Riedberg
Gebäudeteil D, Raum -1.412
T +49 69 798-42270
F +49 69 798-42271

Sprechzeit
Mo bis Do: 08:00 - 15:00

Fr: 08:00 - 13:00

E-Mail