Durch den Einsatz der Unterrichtsmaterialien, die mit den Biodiversitätsführungen in den vier Frankfurter außerschulischen Lernorten Palmengarten, Senckenbergmuseum, Frankfurter Zoo und Stadtwaldhaus abgestimmt sind, soll Lehrkräften und Schülern/innen der Sekundarstufe I der Zugang zum schwierigen Themenkomplex Biodiversität erleichtert werden. Die Materialien ermöglichen eine gezielte, schülerorientierte Vor- und Nachbereitung, die die Führungen in ein abgerundetes Gesamtkonzept einbetten.
Fachwissen zu verschiedenen Aspekten unterschiedlichster Lebensräume, spezielle Anpassungen von Tieren, der Einfluss des Menschen auf die Biodiversität, ökonomische und soziale Aspekte des Umweltschutzes und auch praktische Einheiten sind Inhalte der Unterrichtsmaterialien. Durch die besondere Lernumgebung der außerschulischen Lernorte können die Schüler/innen die Inhalte aus einem weiteren Blickwinkel objektbezogen und praxisnah erleben. All dies soll im Idealfall zu einem bewussten, nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen der Erde führen. Die Materialien und Biodiversitätsführungen wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts mit insgesamt 25 Schulklassen der Sekundarstufe I getestet und evaluiert (Kontakt: Lena Schmidt).
Die konzipierten Unterrichtsmaterialien finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Dieses Projekt wird gefördert von der Dr. Marschner-Stiftung
![]() |
Das Projekt steht ganz im Sinne von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und soll deren Schlüsselkompetenzen fördern:
Das Projekt wurde als offizieller Beitrag zur UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. | ![]() |
Die pädagogischen Abteilungen von Palmgengarten, Naturmuseum Senckenberg, StadtWaldHaus und Zoo Frankfurt bieten ein aufeinander abgestimmtes Führungsprogramm zum Thema Biodiversität für alle Schulstufen an. Hier können Schüler die faszinierende Vielfalt des Lebens spielerisch und mit allen Sinnen entdecken und lernen, wie sie selbst zur Erhaltung der Biodiversität beitragen können. Alle Angebote sind unabhängig voneinander bei den beteiligten Einrichtungen buchbar. Das vollständige Programm inklusive Kontaktadressen finden Sie hier: Faltblatt Ringangebot Biodiversität 2011
Seit November 2011 sind für die Sekundarstufe I ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung der Führungen für alle vier Einrichtungen verfügbar! Sie dienen zur Vor- und Nachbereitung folgender Führungen aus dem Ringangebot:
Die vollständige Mappe (Anleitung, CD, Arbeitsblätter und Lösungsheft) wird Lehrkräften, die für Ihre Klasse die entsprechende Führung buchen, kostenlos von den Bildungseinrichtungen zugeschickt. Unabhängig von der Führung können Sie die vollständige Unterrichtsmappe hier kostenlos herunterladen:
Alle Informationen sowie die Materialien zu den Führungen in allen vier Einrichtungen finden Sie auch unter www.biofrankfurt.de im Bereich „Bildungsangebote“. Die Unterrichtsmaterialien wurden an der Abteilung „Didaktik der Biowissenschaften“ der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit den Pädagogen der vier beteiligten Bildungseinrichtungen und der BioFrankfurt-Geschäftsstelle entwickelt. Sie sind als offizieller Beitrag der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ ausgezeichnet worden. Ihre Umsetzung wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Dr. Marschner Stiftung.
Didaktik der Biowissenschaften und Zootierbiologie
Prof. Dr. Paul W. Dierkes
T +49 69 798-42273
E-Mail
Prof. Dr. Volker Wenzel
T +49 69 798-42272
E-Mail
Sekretariat der Abteilung
Didaktik der Biowissenschaften und Zootierbiologie
Herr Michael Born
Biologicum, Campus Riedberg
Gebäudeteil D, Raum -1.412
T +49 69 798-42270
F +49 69 798-42271
Sprechzeit
Mo bis Do: 08:00 - 15:00
Fr: 08:00 - 13:00