Ökologische Parasitologie & Tierphysiologie

Prof. Dr. Sven Klimpel, klimpel@bio.uni-frankfurt.de, Tel. 069 798 42237
PD Dr. Jens Amendt, amendt@em.uni-frankfurt.de, Tel. 069 6301 7571

Informationen zum Modul

Parasitismus hat sich als Lebensstil in unterschiedlichen Organismenklassen entwickelt und gilt als die erfolgreichste Lebensstrategie auf unserem Planten. Jedes Lebewesen wird zumindest einmal während seiner Lebensspanne von einem Parasiten als Wirt genutzt. In aquatischen und terrestrischen Biotopen findet sich eine große Vielfalt unterschiedlicher Parasitenarten und somit bilden Parasiten einen entscheidenden Anteil an der Biodiversität.

Der Einfluss abiotischer/ biotischer Faktoren auf die Vielfalt, Verbreitung und Häufigkeit von Parasiten, hat zudem direkte/ indirekte Auswirkungen für die Gesundheit von Menschen, Nutz- und Wildtieren, mit teilweise dramatischen humanitären, ökologischen und wirtschaftlichen Folgen.

Je nach Tiergruppe sowie geographischer Region ist der gegenwärtige Kenntnisstand über die globale Diversität von Parasiten sehr unterschiedlich. Die Kernthemen, denen im Praktikum nachgegangen wird, sind dementsprechend breit gefächert: Sie reichen von der Identifizierung/ Beschreibung von Parasiten und Vektoren über die Bestimmung ihrer heutigen Verbreitung bis hin zur Klärung der phänotypischen/ genetischen Evolution ihrer Ausbreitungsfähigkeit sowie der experimentellen/ freilandbasierten Analyse von Pathogenitätsfaktoren und Überträgerfähigkeiten (z.B. Lebenszyklen).

Die Studierenden haben nach Abschluss des Moduls ein umfassendes Wissen über die weltweit bedeutenden Parasiten (Parasitosen) des Menschen sowie von Nutz- und Wildtieren, mit besonderem Schwerpunkt auf der Wirt-Parasit Interaktion, deren Lebenszyklen und Übertragungsmechanismen erworben.









Semesterlage des Moduls – Erste Hälfte des Wintersemesters

Anzahl der verfügbaren Plätze – 12

Besonderheiten – Das Modul kann in Absprache mit den Studierenden ganz oder teilweise auf Englisch durchgeführt werden. Teile des Moduls werden im Freiland (u.a. Exkursion) und außerhalb Frankfurts durchgeführt.

Homepages der beteiligten


Studiengangs-koordination

Dr. Sabrina Schiwy

Studiengangskoordinatorin

Biologicum, Campus Riedberg
Flügel C, Raum 3.318
Max-von-Laue-Str. 13
60438 Frankfurt am Main

T +49 69 798-42173

Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung

E-Mail schiwy@bio.uni-frankfurt.de

Prüfungsamt

Sandra Luckert

Biozentrum, Campus Riedberg
Gebäude N 101, Raum 1.07
Max-von-Laue-Str. 9
60438 Frankfurt am Main

T +49 69 798-46475

F +49 69 798-46470 

Sprechzeiten:  

Di. und Do. 12-14 Uhr mit vorheriger Terminvergabe 

E-Mail pabio2@bio.uni-frankfurt.de