Teaching

Bsc Biowissenschaften
  • Modul BSc-Biow-6a - Diversität der Organismen: Pflanzen und Pilze
  • Modul BSc-Biow-14A - Spezialisierung 3: Evolution und Diversität der Pflanzen und Pilze
MSc Ökologie und Evolution

Abschlussarbeiten (BSc / MSc)

Bachelor- und Masterarbeiten werden im Rahmen der aktuellen Forschungen zu verschiedenen Themen angeboten. Auch weitere Themen sind in Absprache möglich. Bei Interesse kontaktieren Sie uns! 

Aktuelle Themen (Stand Jan. 2023):

Auswirkungen einer erhöhten strukturellen Komplexität auf die mikrobielle Vielfalt im Totholz und die Holzzersetzung (BSc/MSc)
In der Vergangenheit wurde der Rolle, die Totholz und die damit verbundenen mikrobiellen Organismen in Waldökosystemen hat, wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Holz zersetzende Pilze und Bakterien sind artenreiche Organismengruppen, die eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoff- und Nährstoffkreislauf spielen. Das Verständnis ihrer Vielfalt, ihres Vorkommens und der damit verbundenen Prozesse ist wichtig. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Analyse der mikrobiellen Gemeinschaften in Forschungsflächen mit unterschiedlicher Totholz Strukturkomplexität in verschiedenen Wäldern in Deutschland (z.B. Nationalpark Bayerischer Wald, Universitätswald Würzburg). Aufgrund des großen Umfangs dieses Projekts sind auch die Möglichkeiten für Abschlussarbeiten vielfältig. Es besteht die Möglichkeit für interessierte Studierende zu den Forschungsflächen zu reisen und Probenahmen durchzuführen und im Labor die Proben zu bearbeiten (z.B. Gefriertrocknung und Schleifen von Holzproben, Messung des Massenverlustes). Ein spezifisches Laborthema, das zur Verfügung steht, ist die Prüfung und Festlegung einer Methode zur Analyse des pH-Werts von Totholz. Bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Bronwyn Lira Dyson

Quantifizierung der Zersetzung von Totholzstämmen in unterschiedlichen Mikroklimas  (BSc/MSc)
Totholz stellt eine wichtige Ressource im Waldökosystem dar. Circa 20-40 % aller Arten, die im Wald vorkommen, sind im Laufe ihrer Entwicklung direkt oder indirekt an Totholzmaterial gebunden. Die Zersetzung von Totholz kann abhängig von unterschiedlichen abiotischen Bedingungen, wie beispielsweise dem Mikroklima, sein. Die Beantwortung der Frage, inwiefern sich das Mikroklima auf den Masseverlust von Totholzstämmen über die Zeit auswirkt, ist Ziel dieser Abschlussarbeit. Hierfür werden Stammscheiben von einem zehn Jahre alten Totholzexperiment im Bayerischen Wald genutzt. Die Abschlussarbeit beinhaltet Laborelemente sowie die Auswertung der im Labor gewonnenen Daten. Bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Jasper Schreiber