An der Goethe-Universität setzen wir die Tradition der wissenschaftlichen Erforschung der Pilze in Frankfurt fort, die vor allem mit dem Namen des Frankfurter Botanikers und Mykologen Georg Fresenius (1808 - 1866) verknüpft ist. Er stellte unter anderem die Pilzgattungen Cercospora, Entomophthora und Mucor auf, die jeweils pflanzen- und insektenparasitische sowie saprotrophe mikroskopische Pilze repräsentieren. Viele andere Pilzforscher haben zur Kenntnis der Pilze im Großraum Frankfurt beigetragen. Z. B. wurden die Pilze des Botanischen Gartens schon in den 1950er Jahren untersucht, wie historische Belege z. B. vom Violetten Schichtpilz (Chondrostereum purpureum) aus der Universitäts-Sammlung zeigen. Sie interessieren
sich für Pilze im Großraum Frankfurt am Main?
| Fliegenschimmel (Entomophthora muscae ) auf Stubenfliege in Frankfurt |
Arbeitsgruppe Mykologie
Prof. Dr. rer. nat. Meike Piepenbring
Biologicum
Max-von-Laue-Str. 13
Flügel D, 2. Etage, Raum 2.423
60438 Frankfurt am Main
T +49 69 798 42222
E piepenbring@bio.uni-frankfurt.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung