We frequently provide opportunities to conduct bachelor, master and PhD theses at our department. Are you interested on a thesis at E3T or do you have a specific research project in mind? Please contact Henner Hollert.
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit über 48.000 Studierenden und rund 5.000 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen 100 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.
Am Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Fachbereich Biowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, ist in der Abteilung Evolutionsökologie und Umwelttoxikologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Verwaltungsangestellte*n (m/w/d)
(E 8 T-V-GU, halbtags)
unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).
Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören
Wir bieten Ihnen ein forschungsinteressiertes und internationales Team sowie eine vielseitige, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem dynamischen Arbeitsumfeld in Forschung und Lehre. Flexible Arbeitszeitmodelle sind möglich.
Einstellungsvoraussetzungen
Die Goethe-Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf und Zeugnisse) richten Sie bitte bis zum bis zum 28.03.2023 in elektronischer Form (zusammengefasst in einer PDF-Datei mit max. 8 MB) an das Sekretariat der Abteilung von Prof. Dr. Dr. h. c. Henner Hollert (e3tsekretariat@bio.uni-frankfurt.de). Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können leider nicht von der Goethe-Universität erstattet werden.
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.
In der Abteilung Evolutionsökologie und Umwelttoxikologie am Institut für Ökologie, Evolution und Diversität des Fachbereichs Biowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Promotion (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 65%)
im LURCH-Verbundprojekt gwTriade: „Ökologisches und ökotoxikologisches Grundwasserqualitätsmonitoring auf Basis eines integrativen Triade-Ansatzes“ befristet bis zum 28.02.2026 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).
Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören
Wir bieten Ihnen ein forschungsinteressiertes und internationales Team sowie eine vielseitige, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem dynamischen Arbeitsumfeld in Forschung und Lehre. Flexible Arbeitszeitmodelle sind möglich.
Einstellungsvoraussetzungen
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf und Zeugnisse) richten Sie bitte bis 14.03.2023 in elektronischer Form (zusammengefasst in einer PDF-Datei mit max. 8 MB) an Herrn Prof. Dr. Henner Hollert über das Sekretariat der Abteilung (E3TSekretariat@bio.uni-frankfurt.de). Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können leider nicht von der Goethe-Universität erstattet werden.
Goethe University Frankfurt
Biologicum, Campus Riedberg
Max-von-Laue-Str. 13
60438 Frankfurt am Main, Germany
Room: 3.319
Phone: +49 (0)69 798 42171
Fax: +49 (0)69 798 42161
Email: hollert(at)bio(dot)uni-frankfurt(dot)de
Former Affiliation:
http://www.bio5.rwth-aachen.de