DemO3AC - Demonstrationsvorhaben Ozonung des Abwassers auf der Kläranlage Aachen-Soers - Phase 2 startet

Projektlaufzeit: 2015-2020

Mit der feierlichen Einweihung der großtechnischen Demonstrationsanlage zur Ozonung von Abwasser auf der Kläranlage Soers ist für das DemO3-Projekt die zweite Phase angelaufen.

Im Rahmen des Projektes „Demonstrationsvorhaben Ozonung des Abwassers auf der Kläranlage Aachen-Soers“ (DemO3AC) wurde durch den Wasserband Eifel-Ruhr (WVER) eine großtechnische Abwasserozonung als weitere Reinigungsstufe in den Klärprozess integriert. Neben der grundsätzlichen Eignungsprüfung und der Evaluierung von Optimierungsmöglichkeiten liegt der Fokus der begleitenden Untersuchungen vor allem auf dem Einfluss der Abwasserozonung auf die Wurm, die der Kläranlage als Vorfluter dient. Das Institut für Umweltforschung nutzt in diesem Projekt eine sehr umfassende Batterie von Biotestverfahren und auch In situ-Methoden. Zunächst wurde in Phase 1 (bis Ende 2017) der Status-quo des Gewässers anhand verschiedener Analysen erhoben. In Phase 2 des Projektes wird nun der Einfluss des ozonierten Abwassers auf das Gewässer mit einer angepassten Biotestbatterie erneut untersucht und mit den erhaltenen Daten aus Phase 1 verglichen. Dabei liegt unser Hauptaugenmerk auf der Frage, ob die organische Restverschmutzung durch den Einsatz der Abwasserozonung weiter verringert und so die Gewässerqualität der Wurm verbessert werden kann. Ort der Forschung ist die Abwasserreinigungsanlage Aachen-Soers, der das Gewässer Wurm als Vorfluter dient. Die vom WVER betriebene Kläranlage trägt mit ihrer Einleitung bis zu rund 70 % der Wasserführung der Wurm bei. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Projektpartner des Gesamtprojektes sind das Institut für Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Pinnekamp), das Institut für Angewandte Mikrobiologie (iAMB, Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum) und das Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung (gaiac) an der RWTH Aachen (Dr. Monika Hammers-Wirtz).

Leitung des Teilprojektes am Institut für Umweltforschung bzw. ab Oktober 2019 an der Goethe-Universität in Frankfurt: Prof. Dr. Henner Hollert und Dr. Sabrina Schiwy
Bearbeitung: MSc Yvonne Müller, MSc Aliaksandra Shuliakevich, Simone Hotz

Weitere Informationen:
https://demo3ac.wver.de/index.php/de/

Contact

Prof. Dr. Dr. h.c. Henner Hollert

Goethe University Frankfurt
Biologicum, Campus Riedberg
Max-von-Laue-Str. 13
60438 Frankfurt am Main, Germany

Room: 3.319
Phone: +49 (0)69 798 42171
Fax: +49 (0)69 798 42161
Email: hollert(at)bio(dot)uni-frankfurt(dot)de

Former Affiliation:
http://www.bio5.rwth-aachen.de