awaregio – Modulare Abwasserreinigungsverfahren zur Wiederverwendung von Wasser, Nährstoffen und Energie für kleine und mittlere Unternehmen im regionalen Strukturwandel

Projektlaufzeit: 2016-2020

In der vom BMBF geförderten Pilotmaßnahme awaregio wird in einer Kooperation zwischen Aachener und Leipziger Forschungsinstituten, kleinen und mittleren Unternehmen aus Brandenburg, Sachsen und Nordrhein-Westfalen und der Linksniederrheinischen Entwässerungs-Genossenschaft (LINEG) eine modulare Versuchsanlage mit angeschlossener Aquaponik auf der Kläranlage Moers-Gerdt errichtet. Hier werden verwertungsspezifische Verfahrensvarianten sowie praxistaugliche Überwachungsmethoden getestet. Das Ziel der Pilotmaßnahme awaregio ist es, durch die Entwicklung innovativer, modular aufgebauter Abwasserreinigungsverfahren zur Wiederverwendung von Wasser, abwasserbürtiger Nährstoffe und Energie in der Landwirtschaft, in der Fischzucht oder zur Trinkwassersubstitution neue Marktchancen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen in vom Strukturwandel betroffenen Regionen zu eröffnen. Die Aufbereitung des Abwassers erfolgt in einem mehrstufigen, modularen System; nach einer primären Abwasserreinigung kommen parallel unterschiedliche sekundäre Aufbereitungstechniken (Boldenfilter, UV, Ultrafiltration und Umkehrosmose) zum Einsatz. Um die Effizienz der einzelnen Klärstufen zu testen, werden in awaregio praxistaugliche Analysemethoden zur Überwachung der Wasserqualität in Bezug auf die Belastung mit typischen organischen Spurenstoffen untersucht. Das Spektrum der untersuchten Verunreinigungen umfasst Pestizide, Biozide und pharmazeutische Wirkstoffe sowie Industriechemikalien, die häufig in dem vorhandenen Abwasser nachzuweisen sind. Zur Untersuchung der jeweiligen Zu- und Abläufe der Klärstufen werden Passivsammler und bioanalytische Methoden eingesetzt, um die Konzentration der Schadstoffe zu bestimmen. Mithilfe einer Biotestbatterie werden zudem die akuten (Algen, Daphnien, Fisch) und Mechanismus-spezifischen (Mutagenität/Gentoxizität, Dioxin-ähnliche Wirksamkeit und Östrogenität) ökotoxikologischen Effekte der Proben ermittelt. Link zur Homepage: https://www.awaregio.net/de/projekt/

Leitung des Teilprojektes am Institut für Umweltforschung: Prof. Dr. Henner Hollert (Gesamtleitung) und Dr. Sabrina Schiwy; Prof. Dr. Andreas Schäffer und Dr. Kilian Smith
Bearbeitung: Simone Hotz, David Kämpfer

Contact

Prof. Dr. Dr. h.c. Henner Hollert

Goethe University Frankfurt
Biologicum, Campus Riedberg
Max-von-Laue-Str. 13
60438 Frankfurt am Main, Germany

Room: 3.319
Phone: +49 (0)69 798 42171
Fax: +49 (0)69 798 42161
Email: hollert(at)bio(dot)uni-frankfurt(dot)de

Former Affiliation:
http://www.bio5.rwth-aachen.de